Museum
Museum Schloss Wolkenstein
Wolkenstein
Schlossplatz 1,
09429 Wolkenstein
Telefon: +49 37369 87123
Kurz gesagt
- Stadt- und Schlossgeschichte
- Amethyste
- Erzgebirgische Volkskunst
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Die Burg Wolkenstein wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und die Herren von Waldenburg als Besitzer erstmals 1241 urkundlich erwähnt. Ende des 15. Jahrhunderts fiel die Herrschaft zurück an die Wettiner. 1505 übernahm Herzog Heinrich das Amt Wolkenstein und ließ den Umbau zum Schloss fortsetzen. Aus dieser Zeit stammen original erhaltene Holzbalkendecken und Wandmalereien im Südflügel. Diese repräsentativen Räume werden bei Führungen gezeigt sowie für Konzerte, Theater, Vorträge, Ausstellungen oder private Anlässe genutzt.
Das Museum informiert über die Geschichte von Schloss und Stadt.
Zu sehen sind u.a. das Stadtmodell aus den 1950er Jahren und zahlreiche Zeugnisse früher ansässiger Handwerkszünfte (Schuhmacher, Posamentierer). Auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen früherer Generationen, der Bergbau um Wolkenstein und die Thermalquelle im Kurort Warmbad werden thematisiert. Die Lichterhäuser, Pyramiden und Leuchterspinnen sind seltene Exponate traditioneller erzgebirgischer Volkskunst. Die kleine Ausstellung 'Land der Amethyste' beeindruckt nicht nur Mineralienkenner.
Im Schloss befinden sich außerdem das Trauzimmer und die Schankwirtschaft 'Zum Grenadier'. Vor dem Schloss lädt ein Kräutergarten zum Rundgang ein.
Lernen & Erleben
Angebot
Museum Schloss Wolkenstein
Kräuterkunde
Im Kräutergarten vor der Burg-Schloss-Anlage wachsen ca. 50 Heil- und Küchenkräuter und die Besucher sind herzlich eingeladen zum Schauen und Schnuppern. Nach kurzer Einführung stellen die Teilnehmer selbst Kräuteröl bzw. -essig her.
Wolkenstein
Angebot
Museum Schloss Wolkenstein
Altes Handwerk - Kerzen ziehen
Das alte Handwerk wird erläutert und darf selbst ausprobiert werden.
Wolkenstein
- Alle Angebote des Museums

Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Führungen an Sonn- und Feiertagen um 10.30 Uhr sowie nach Vereinbarung.
An Feiertagen öffnet das Museum von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Schließtag: 24. Dezember
- Verkaufsangebot
- Parkplatz