Museum

Museum der Stadt Borna

Borna

An der Mauer 2–4, 04552 Borna
Telefon: +49 3433 27860

Bild 1 von 1

Kurz gesagt

  • Gerichtsbarkeit in Borna
  • Braunkohlenbergbau
  • Karabinierregiment

Programm & Mehr zum Museum

Museum

Spätestens seit dem Beginn des Braunkohlenbergbaues entwickelte sich die im Hochmittelalter entstandene Stadt Borna zum Zentrum des Leipziger Südraumes. Der letzte vorhandene Zeuge ihrer Stadtbefestigung ist das Reichstor. 1723 wurde es in barocker Form auf einem Vorgängerbau neu errichtet. Heute befindet sich in ihm und in den angrenzenden Gebäuden das Museum. In der Dauerausstellung werden die wirtschaftlichen Aspekte der Stadtgeschichte präsentiert. Der Musikinstrumentenbau, das Königlich-Sächsischen Karabinier-Regiment ‚Die Blauen Reiter', die Feldgärtnerei und das zentrale Thema Braunkohle spielen dabei eine Rolle. Die Braunkohle stellte bereits seit Beginn der Museumssammlung im 19. Jahrhundert einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Nach der aktuellen Neubearbeitung wird die Ausstellung die geologischen Entwicklungsprozesse der Kohle, die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und deren verarbeitenden Industrien und auch deren Einfluss auf das Leben der Menschen, die Natur und die Landschaft erzählen. In den Räumen des Reichstores selbst wird das Thema der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit behandelt; die historischen Wach- und Türmerstuben können ebenfalls besichtigt werden.

Lernen & Erleben


Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Freitag
    10.00 bis 17.00 Uhr
  • Samstag bis Sonntag
    und 14.00 bis 17.00 Uhr

    Weitere Informationen

  • teilweise behindertengerecht
  • Verkaufsangebot