Museum
Karrasburg Museum Coswig
Coswig
Karrasstraße 4,
01640 Coswig
Telefon: +49 3523 66450
Kurz gesagt
- Ur- und Frühgeschichte Coswigs
- Ritter von Karras
- Coswig als Industrie- und Gartenstadt
- 1. Sächsisches Automobil
Programm & Mehr zum Museum
Museum
1996 wurde das Museum in der allen Coswigern als 'Karrasburg' bekannten Villa wieder eröffnet. Den Namen erhielt das Haus von einer Wasserburg, die im 15. Jahrhundert an dieser Stelle stand und vom Rittergeschlecht der Karrasse bewohnt wurde. Viele regionale Sagen ranken sich sowohl um die einstige Burg als auch um deren frühere Bewohner.
Heute präsentiert die Karrasburg in ihrer Dauerausstellung die Geschichte Coswigs, angefangen bei faszinierenden Fundstücken der Ur- und Frühgeschichte, über das Leben und den Einfluss der Ritter von Karras bis zur heutigen Zeit.
Das erste sächsische Automobil stammt aus Coswig! Im Jahr 1900 wurde das als 'Coswiga' bezeichnete Gefährt von Emil Herrmann Nacke gebaut. Neben einem Modell der 'Coswiga' berichten zahlreiche Zeugnisse über dieses, aber auch weitere Ereignisse aus der Gartenbau-, Gewerbe- und Industriegeschichte, die Coswig im 19. und 20. Jahrhundert entscheidend prägten und der Stadt zum Beinamen Industrie- und Gartenstadt verhalfen.
Eine der schönsten noch erhaltenen sächsischen Dorfkirchen befindet sich in Coswig. Spannende Exponate belegen die nunmehr über 500-jährige Historie der 'Alten Kirche'.
Jährlich zeigt die Karrasburg auch vier Wechselausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Dabei entstehen fast alle Ausstellungen im Haus - inhaltliche und gestalterische Ideen werden vor Ort geschmiedet und umgesetzt.
Bei allen Ausstellungen bezieht die Karrasburg große und kleine Besucher gleichermaßen ein. So finden sich neben interessanten Exponaten oft auch Stationen zum Entdecken, Ausprobieren, Forschen, Rätseln, Spielen und Verweilen. Unser kleines Maskottchen - das Flattergespenst Cosimir begleitet vor allem die jungen Besucher und regt zum selbstständigen Entdecken an.
Lernen & Erleben

Öffnungszeiten
-
Dienstag
12.00 bis 18.00 Uhr -
Donnerstag
12.00 bis 18.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
und 14.00 bis 18.00 Uhr
- teilweise behindertengerecht
- Verkaufsangebot
- Kinderspielecke
- Parkplatz