News

Museumsnacht Zwickau

Vier Museen und sechs weitere Kultureinrichtungen laden ein zu Ausstellungen und Aktionen.

  • Ein dunkelblaues großes M, auf dem kleine Sterne funkeln, steht vor einem orangefarbenen Farbverlauf mit weißer Mondsichel.
Bild 1 von 1

Seit 2012 gehört die Museumsnacht in Zwickau fest zum Veranstaltungskalender der Stadt. In diesem Jahr findet sie am Samstag, 25. Oktober, statt. Von 18 bis 24 Uhr haben Besucherinnen und Besucher wieder die Möglichkeit, einen ganz anderen Blickwinkel auf Zwickaus Kulturlandschaft zu bekommen.

Im Kulturhauptstadtjahr, das in Zwickau unter dem Motto „ungeahnt sehenswert“ steht, haben alle Partner ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Es richtet den Fokus zum Teil auf Inhalte, die nicht immer zu erleben sind. Neben den Klassikern, wie dem August Horch Museum, dem Robert-Schumann-Haus, dem Museum Priesterhäuser und den Kunstsammlungen Zwickau im ZwischenRAUM ist in diesem Jahr das Stadtarchiv Zwickau erstmals in seinen neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Sparkassengebäude vertreten. Eine fast letzte Chance bietet sich den Gästen der Museumsnacht in der Historischen Baumwollspinnerei 1896, metaWerk AG, wo die Ausstellung „Sonnensucher – Kunst und Bergbau der Wismut“ nur noch bis Sonntag, 26. Oktober 2025, zu sehen ist.

An der Museumsnacht beteiligen sich außerdem das Theater Plauen-Zwickau, die Stadtbibliothek und die Ratsschulbibliothek sowie die Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau (Dom St. Marien).

Abgerundet wird das Programm durch vier Stadtführungen unter den Titeln „Auf zum Dichterring“, „Sagenhaft schönes Zwickau“ sowie dem „Nachtwächterrundgang“ und Führungen mit der Straßenbahn.

Detaillierte Informationen zur Museumsnacht Zwickau und zum Ticketverkauf finden Sie im unten verlinkten Faltblatt sowie unter: www.zwickau.de/de/tourismus/veranstaltungen/02_museumsnacht.php.