Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (54)
    • Chemnitz Stadt (57)
    • Dresden Stadt (135)
    • Erzgebirgskreis (101)
    • Görlitz Landkreis (69)
    • Leipzig Landkreis (41)
    • Leipzig Stadt (85)
    • Meißen Landkreis (43)
    • Mittelsachsen Landkreis (48)
    • Nordsachsen Landkreis (35)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (35)
    • Vogtlandkreis (20)
    • Zwickau Landkreis (101)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

226 bis 234 von 832 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Auf einem Tisch liegen verschiedene Objekte aus Holz: zwei geschnitzte Bäumchen, ein gedrechseltes und bunt bemaltes Osterei, zwei Holzstücke die aneinandergelegt ein Herz ergeben. Daneben liegt ein Schnitzmesser. Um alles herum sind Holzspäne verteilt.

    Schule

    Schnitzen – Tradition für Jung und Alt

    Verwendung von Holz im Bergbau, Schnitzvereine und Tradition, Rohstoffnutzung

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    In einem Stollen stehen nebeneinander ein Mitarbeiter der Zinngrube in Schutzkleidung (Schutzjacke, Schutzhelm) und zwei Besucherinnen in Schutzkleidung (braune Overalls, Schutzhelme). Der Mitarbeiter hält eine angezündete, mittelalterliche Froschlampe hoch, auf die beide Besucherinnen erstaunt blicken.

    Schule

    Die Sehnsucht nach dem Licht

    Leben und Glauben der Bergleute, Weihnachtstraditionen im Erzgebirge

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Mehrere Tische in einem Stollen, der mit Deckenlichtern und einem schlichten Weihnachtsbaum aus Holz beleuchtet wird. Im Hintergrund sind einige Personen mit Schutzhelmen zu sehen.

    Schule

    Traditionen (be)wahren – erzgebirgische Mettenschichten

    Entstehung, Bedeutung und heutige Durchführung von Mettenschichten, erzgebirgisches Liedgut, „Steigerlied“

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Schumann-Haus Leipzig

    Die Ausstellung zeigt einen Teil der historischen Wohnräume Robert und Clara Schumanns. Herzstück des historischen Rundgangs ist der restaurierte Schumann-Saal, der heute als Konzertstätte dient. Klangraum und SpielHÖRplatz laden zum Experimentieren

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Burg Rabenstein

    Am Rande eines Naherholungsgebietes erhebt sich die Burg Rabenstein. Sie war Mittelpunkt einer Ende des 12. Jahrhunderts entstandenen Lehensherrschaft. Die Burg ist wiederholt umgebaut worden.

    Chemnitz OT Rabenstein

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Frühlingshafte Außenansicht eines in einem Park befindlichen, hellgrün getünchten, villenartigen Gebäudes; im Vordergrund violett blühende Krokusse

    Karrasburg Museum Coswig

    Karrasburg – klein und an geschichtsträchtigem Ort, voller Ideen, reich an Informationen über Stadt und Region und für die ganze Familie.

    Coswig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Stadtmuseum Belgern

    Belgern, eine über tausendjährige, geschichtsträchtige Stadt, bietet ihren Gästen ein neues Stadtmuseum im Haus der 'Alten Schmiede'. Gezeigt werden u. a. die Stadtgeschichte sowie Werke des sorbischen Künstlers 'Friedrich Kittler'.

    Belgern-Schildau OT Belgern

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Serbski muzej – Sorbisches Museum

    Das Museum auf der Ortenburg im Herzen Bautzens ist der Geschichte und Kultur der Sorben, des mit etwa 60.000 Angehörigen kleinsten slawischen Volkes, gewidmet.

    Bautzen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum Bad Schandau

    Das Museum würdigt Erich Wustmann und vermittelt in seinem heimatkundlichen Teil Kenntnisse aus Vergangenheit und Gegenwart der Region des oberen Elbtals.

    Bad Schandau

  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 93
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025