Suche
10 bis 18 von 88 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Besucherbergwerk „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“
Auf dem 2,5 Kilometer langen Rundgang befährt man imposante Orte in den Flöz-Abbauen und lässt sich von der schweren Arbeit der Bergleute beeindrucken.
Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum Höckendorf
Das Heimatmuseum bietet eine umfangreiche Sammlung historischer Gegenstände häuslichen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Bedarfs.
Klingenberg OT Höckendorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Das Museum inszeniert nicht nur die Tradition des mechanischen Uhrenbaus, sondern verschafft auch einen emotionalen Zugang zum Phänomen Zeit
Glashütte/Sachsen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Barockgarten Großsedlitz
Breite Treppenanlagen, Wasserspiele, Sichtachsen, barocke Sandsteinskulpturen, rund 450 Kübelpflanzen aber auch intime Bosketts machen den besonderen Reiz dieser Gartenanlage aus und versetzen den Besucher in die Entstehungszeit des Gartens zurück.
Heidenau OT Großsedlitz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Robert-Sterl-Haus
Das Robert-Sterl-Haus ist eines der wenigen original erhaltenen Künstlerwohnhäuser in Deutschland. Robert Sterl (1867-1932) zählt neben Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth zu den bedeutenden Vertretern des deutschen Impressionismus.
Struppen OT Naundorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Freizeit
„Ritter, Mönch und Bauersleut“
Als Ritter oder Burgfräulein gekleidet, erlebt ihr ein spannendes Burgabenteuer.
Müglitztal OT Weesenstein
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Burg Stolpen
Einen Ausflug durch die Jahrhunderte bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burganlage, Residenz meißnischer Bischöfe und sächsischer Kurfürsten, die untrennbar mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt verbunden ist.
Stolpen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Richard-Wagner-Stätten Graupa – Lohengrinhaus
Seit 1907 befindet sich im einstigen Schäferschen Großbauernhaus, in dem Richard Wagner während seines Sommeraufenthaltes 1846 die Musik zur Oper 'Lohengrin' skizzierte, (mit historisch bedingten Unterbrechungen) ein Museum.
Pirna OT Graupa
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Die Gedenkstätte besteht aus dem Gedenkbereich im Keller und einer Dauerausstellung im Dachgeschoss. Die Ausstellung verdeutlicht die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt und der NS-'Euthanasie'-Anstalt.
Pirna