Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (53)
    • Chemnitz Stadt (49)
    • Dresden Stadt (135)
    • Erzgebirgskreis (89)
    • Görlitz Landkreis (69)
    • Leipzig Landkreis (22)
    • Leipzig Stadt (84)
    • Meißen Landkreis (29)
    • Mittelsachsen Landkreis (47)
    • Nordsachsen Landkreis (31)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (35)
    • Vogtlandkreis (20)
    • Zwickau Landkreis (89)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

91 bis 99 von 760 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Deutsches Kleingärtnermuseum

    Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jährige wechselvolle Geschichte, welche weltweit einzigartig in der Dauerausstellung 'Deutschlands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert' dokumentiert wird.

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Meissen Porzellan-Museum

    Das Erlebniswelt Haus MEISSEN® lässt Handwerkskunst, Tradition und Tafelkultur von Meißen erlebbar werden. Als einzige Sammlung weltweit zeigt das Museum umfassend die gestalterischen Tendenzen des Meißener Porzellans von 1710 bis heute.

    Meißen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Plakat zeigt den Titel "800 Jahre Aberglaube und Magie" in roter Schrift vor einem historischen Gemälde, auf dem mehrere Personen in einer Szene mit Büchern, Kerzen und rituellen Gegenständen dargestellt sind.

    800 Jahre Aberglaube und Magie

    Eine Ausstellung über Volksglauben, Schutzrituale und frühe Wissenschaften im Mittelalter

    Kamenz

    17. Mai 2025 bis 12. April 2026

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Brotkorb mit frisch gebackenen, runden Broten

    Freizeit

    Rund ums Brot

    Kulinarisches Format zum wichtigsten Lebensmittel des Mittelalters, inklusive Zubereitung und Verzehr

    Leisnig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Schülergruppe beim Blick in den Brunnenschacht des Burgbrunnens.

    Schule

    Erlebnisreise ins Mittelalter

    Modulangebot aus Theorie und Praxis zu verschiedenen Aspekten des Lebens auf einer mittelalterlichen Burg

    Leisnig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Männer in Anzügen laufen über einen Platz, moderne Gebäude und Baukran im Hintergrund

    Dresden–Wrocław–Drezno–Breslau
    Vier Namen. Zwei Städte. 65 Jahre Partnerschaft

    Die Ausstellung berichtet anschaulich über die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Wrocław.

    Dresden

    17. November 2024 bis 26. Oktober 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt das in Weiß gehaltene Foyer des Museum Gunzenhauser. Links und rechts öffnen bodentiefe Panoramafenster die Sicht nach außen. Innen, auf der linken Seite, befindet sich die Kasse; mittig schließt sich ein langer Gang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss an. Rechts des Ganges befindet sich das schmale, steile Treppenhaus, das in die Ausstellungräume in den Obergeschossen führt. Kasse und Treppenhaus sind in einem tiefen Rot gehalten.

    Schule

    Schubladendenken

    Angebot ab Klassenstufe 7 zur Ausstellung „European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa“

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Historisches Sägewerk und Stadtgeschichtsausstellung Markneukirchen

    Das im deutschsprachigen Raum einmalige Sägewerk ist in der Lage, millimetergenaue Ausgangsmaterialien für den Instrumentenbau herzustellen.

    Markneukirchen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Neben einem Objektschild mit der Aufschrift "Werkzeuge der Bergleute. Fundorte: Alte Stollen im Auer Gebiet" befinden sich mehrere historische Eisenwerkzeuge.

    Stadtmuseum Aue

    Das Museum informiert den Besucher auf zwei Gebieten: Im ersten erfährt man Wissenswertes zur Geschichte des Auer Tales und der Stadt Aue. Im zweiten präsentiert sich der lokale Bergbau von den ersten Bergbauspuren bis zur Zeit des Uranabbaues.

    Aue-Bad Schlema OT Aue

  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 85
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025