Ausstellung
Es brennt! Feuer und Feuerabwehr in Zittau
Zittau 07.10.2023 - 24.03.2024
Darum geht es in der Ausstellung
Vor 550 Jahren, am 22. Juli 1473, brach in Zittau ein Feuer im Haus des Fleischers Oswald Just auf der Neustadt aus. Die Flammen griffen schnell auf die umliegenden Gebäude über. Löschversuche zeigten keine Wirkung, da die zum Einsatz gekommenen hölzernen Wasserspritzen nur geringe Reichweiten hatten. Bald lag das gesamte Viertel zwischen Kloster und heutiger Rosa-Luxemburg-Straße in Trümmern, sogar die Felder bis zum Eckartsbergs verbrannten. Um solchen Katastrophen künftig vorzubeugen, wurden vom Stadtrat sogenannte Feuerordnungen erlassen. Auch das Löschgerät erlebte technische Verbesserungen, die Stadt kaufte Feuer- und Handdruckspritzen auf, um Stadtbrände effektiv bekämpfen zu können. Vor 160 Jahren, am 7. März 1863, verpflichtete Bürgermeister Haberkorn offiziell 44 Kameraden des „Turner-, Lösch- und Rettungscorps“, das bereits ein Jahr zuvor aus dem Zittauer Turnverein hervorgegangen war. Die Mannschaftsstärke wuchs schnell, auf der Neustadt entstand eine Feuerwache als Quartier und Stützpunkt. Die Zittauer Feuerwehr erhielt neues und modernes Equipment wie Abprotzspritzen und Leiterwagen, bald gehörten auch motorisierte Fahrzeuge zu ihrem Einsatzmaterial. Unter Leitern wie Buddeberg und Könitzer wuchs die Feuerwehr zu einer modernen Institution, die bereits sehr zeitig mit den Wehren der Region eine effektive Zusammenarbeit pflegte.
Ausstellungsort
Klosterstraße 3
02763 Zittau
Telefon: +49 3583 554790
E-Mail: museum@zittau.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an auf einen Montag fallenden Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Schließtage: 24.12. und 25.12.