Angebot
Mars ist mehr als Schokolade!
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
Die antike Mythologie umfasst einen großen Themenfundus, der seit mehr als 2.000 Jahren in der Kunst große Rezeption erfahren hat. Kunstwerke aus der Antike, der Renaissance und dem Barock laden in der Ausstellung ein, sich mit diesen Geschichten auseinanderzusetzen. Wer war Herkules und wie erkennt man ihn? Was sind die Metamorphosen des Ovid? Welche Namen von antiken Göttern und Helden sind noch heute in unserem Alltag präsent? Die Schülerinnen und Schüler werden mit ausgewählten mythologischen Erzählungen vertraut gemacht, setzen sich damit auseinander und können sie in verschiedenen Kunstwerken, wie antiken Skulpturen, Plastiken oder Gemälden, wiedererkennen.
Oberschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU – Kunst Kl. 6 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; GE – Geschichte Kl. 5 Lernbereich 3: Griechenland als Wurzel der europäischen Kultur; GE – Geschichte Kl. 6 Lernbereich 2: Die römische Zivilisation und ihre prägenden Wirkungen für Europa; DE – Deutsch Kl. 6 Lernbereich 4: Entdeckungen: Helden und Idole
- 90 min
- mind. 8, max. 30
- Das Angebot ist auch für Förderschulen geeignet, bitte kontaktieren Sie hierzu die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter bildungundvermittlung@skd.museum.
Gymnasium
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU – Kunst Kl. 6, 8 und 10 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; KU – Kunst Kl. 11–12 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; GE – Geschichte Kl. 5 Lernbereich 3: Zusammenleben im antiken Griechenland; DE – Deutsch Kl. 6 Lernbereich 3: Lesen und Verstehen; LA – Latein Kl. 6–12 Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche
- 90 min
- mind. 8, max. 30
- Das Angebot ist auch für Förderschulen geeignet, bitte kontaktieren Sie hierzu die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter bildungundvermittlung@skd.museum.
Angebotsort
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Telefon: +49 351 49142000
E-Mail: besucherservice@skd.museum
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Der stufenlose Zugang ist über den Theaterplatz und über den Zwingerhof (Fahrstuhl neben dem Eingang der Museen) möglich.
Zu Sonderöffnungszeiten an Feiertagen informieren Sie sich bitte auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.