Angebot
Verrückte Spielereien – Höfische Kultur im Barock
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
Gepuderte Perücken, verschnörkelte Fassaden, pompöse Feste, exotische Speisen … Schlagworte, die die Hofkultur im Zeitalter des Barocks charakterisieren. Unter den Aspekten Mode, Architektur, Festlichkeiten und Selbstdarstellung der Herrscher begegnen die Schülerinnen und Schüler vielen Kunstwerken in der Ausstellung. Durch gemeinsames Betrachten und Entdecken von Gemälden und Skulpturen und dem Austausch darüber soll die Epoche anschaulich gemacht und in Beziehung zur eigenen Lebenswelt der Jugendlichen gesetzt werden.
Oberschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU – Kunst Kl. 7–10 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; GE – Geschichte Kl. 7 Lernbereich 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit
- 90 min
- mind. 8, max. 30
- Das Angebot ist auch für Förderschulen geeignet, bitte kontaktieren Sie hierzu die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter bildungundvermittlung@skd.museum.
Gymnasium
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU – Kunst Kl. 8 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; KU – Kunst Kl. 8 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; KU – Kunst Kl. 11–12 Lernbereich 3: Gestalten des Prozesses; GE – Geschichte Kl. 7 Lernbereich 2: Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
- 90 min
- mind. 8, max. 30
- Das Angebot ist auch für Förderschulen geeignet, bitte kontaktieren Sie hierzu die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter bildungundvermittlung@skd.museum.
Angebotsort
Theaterplatz 1
01067 Dresden
Telefon: +49 351 49142000
E-Mail: besucherservice@skd.museum
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Der stufenlose Zugang ist über den Theaterplatz und über den Zwingerhof (Fahrstuhl neben dem Eingang der Museen) möglich.
Zu Sonderöffnungszeiten an Feiertagen informieren Sie sich bitte auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.