Angebot
Jüdische Schulgeschichten
Leipzig
Darum geht es in dem Angebot
Ausgangspunkt des Workshops bilden die Arbeitsbögen zur "Carlebachschule" und das Erschließen von Zeitzeugeninterviews. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auf diese Weise Einblick in den Schulalltag von Leipziger Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Zum Abschluss des Workshops stellen die Schülerinnen und Schüler gruppenweise einen eigenen Tagesablauf zusammen und vergleichen anhand der antijüdischen Gesetze, was davon übrig geblieben wäre.
Oberschule
- Geschichte
ETH - Ethik Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum; ETH - Ethik Kl. 6 Lernbereich 3: Vorurteile; ETH - Ethik Kl. 6Wahlbereich 1: Juden in Sachsen; EVR - Evang. Religion Kl. 8 Lernbereich 2: Jüdisches Leben in Deutschland im 20. und 21. Jh.; GE -Geschichte Kl. 8 Lernbereich 4: Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus
- 120 min
- mind. 8, max. 28
Gymnasium
- Geschichte
ETH - Ethik Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum; ETH - Ethik Kl. 6 Lernbereich 3: Urteil und Vorurteil; EVR - Evang. Religion Kl. 6 Lernbereich 1: Judentum; EVR - Evang. Religion Kl. 9 Wahlbereich 3: Antisemitismus; GE - Geschichte Kl. 9 Lernbereich 3: Die nationalsozialistische Diktatur - ein System von Terror und Gewalt; GEM - Gemeinschaftskunde Kl. 9 Wahlbereich 1: Gefahren für den demokratischen Verfassungsstaat
- 120 min
- mind. 8, max. 28
Angebotsort
Goerdelerring 20
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 1231144
E-Mail: schulmuseum@leipzig.de
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Freitag
09.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
An Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Besuch von Gruppen nach Vereinbarung möglich.