Schule

Museum Gunzenhauser

Rollenbilder

Chemnitz

  • Das Foto zeigt das in Weiß gehaltene Foyer des Museum Gunzenhauser. Links und rechts öffnen bodentiefe Panoramafenster die Sicht nach außen. Innen, auf der linken Seite, befindet sich die Kasse; mittig schließt sich ein langer Gang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss an. Rechts des Ganges befindet sich das schmale, steile Treppenhaus, das in die Ausstellungräume in den Obergeschossen führt. Kasse und Treppenhaus sind in einem tiefen Rot gehalten.

Darum geht es in dem Angebot

Im Rundgang durch die Ausstellung werden Porträts aus unterschiedlichen Zeiten erkundet: Wie wurden die Menschen damals dargestellt und was für Vorstellungen, aber auch Vorurteile sind damit verbunden? Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich spielerisch mit aktuellen Fragestellungen: Welches Bild von mir zeige ich öffentlich und ist das die Person, die ich sein möchte? Wie beeinflussen mich die Darstellungen auf Social Media? Wir hinterfragen damit verbundene stereotype Bilder und Geschlechterrollen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, das eigene Aussehen oder Porträts von anderen Menschen kreativ zu verändern. // Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das weiter unten beziehungsweise auf der Website der Kunstsammlungen Chemnitz verlinkte Buchungsformular. Bei Fragen steht Ihnen das museumspädagogische Team der Kunstsammlungen Chemnitz unter kunstbus@stadt-chemnitz.de oder der 0371/488-4427 zur Verfügung.

Oberschule

Bildungsbereich
    • Kunst
    • Persönlichkeit
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 

ETH – Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; ETH – Ethik Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; ETH – Ethik Kl. 7 Lernbereich 1: Konflikte – Ursachen und Bewältigung; ETH – Ethik Kl. 8 Lernbereich 1: Ich werde erwachsen; GK – Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; KU – Kunst Kl. 5 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; KU – Kunst Kl. 6 Lernbereich 2: Gestalten von Körper und Raum; KU – Kunst Kl. 6 Lernbereich 3: Gestalten des Prozesses; KU – Kunst Kl. 7 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; KU – Kunst Kl. 8 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; KU – Kunst Kl. 8 Lernbereich 3: Gestalten des Prozesses; DE – Deutsch Kl. 10 Realschulbildungsgang   Lernbereich 2: Ich und die Welt; DE – Deutsch Kl. 10 Realschulbildungsgang Lernbereich 3: Der Mensch in seiner Zeit; DE – Deutsch Kl. 10 Realschulbildungsgang Lernbereich 4: Selbstverwirklichung und Verantwortung

Dauer
  • 90 min
Teilnehmer
  • mind. 10, max. 36
Organisationsform
  • Das Programm besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Material
  • Pro teilnehmender Person fallen für den praktischen Teil 0,50 Euro Materialkosten an. Bitte entrichten Sie diese passend am Ende des Programms.
Hinweis
  • Das Schulprogramm ist am Vor- und am Nachmittag buchbar. Ab 15 teilnehmenden Personen wird die Gruppe in zwei Hälften geteilt und zwei Begleitpersonen werden erforderlich. Für das Programm kann KONRAD DER KUNSTBUS gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass dessen maximale Kapazität 45 Sitzplätze (inkl. Begleitpersonen) beträgt und min. 20 Plätze besetzt sein müssen.

Gymnasium

Bildungsbereich
    • Kunst
    • Persönlichkeit
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 

KU – Kunst Kl. 5 Lernbereich 1: Gestalten auf der Fläche; KU – Kunst Kl. 6 Lernbereich 3: Gestalten des Prozesses; G/R/W – Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Jg. 11 Leistungskurs Lernbereich 4: Sozialstruktur und sozialer Wandel; G/R/W – Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Jg. 11 Leistungskurs Wahlbereich 1: Gleichstellung von Mann und Frau; GE – Geschichte Jg. 11 Leistungskurs Lernbereich 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft – internationale Entwicklungen und ihre Folgen; GE – Geschichte Jg. 11 Leistungskurs Wahlbereich 1: Politische Partizipation von Frauen; GE – Geschichte Jg. 11 Leistungskurs Wahlbereich 2: Politische Partizipation von Juden zwischen Ausgrenzung und Integration; RE/e – Evangelische Religion Kl. 7 Lernbereich 3: Der Mensch und sein Handeln

Dauer
  • 90 min
Teilnehmer
  • mind. 10, max. 36
Organisationsform
  • Das Programm besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Material
  • Pro teilnehmender Person fallen für den praktischen Teil 0,50 Euro Materialkosten an. Bitte entrichten Sie diese passend am Ende des Programms.
Hinweis
  • Das Schulprogramm ist am Vor- und am Nachmittag buchbar. Ab 15 teilnehmenden Personen wird die Gruppe in zwei Hälften geteilt und zwei Begleitpersonen werden erforderlich. Für das Programm kann KONRAD DER KUNSTBUS gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass dessen maximale Kapazität 45 Sitzplätze (inkl. Begleitpersonen) beträgt und min. 20 Plätze besetzt sein müssen.

Kartenansicht

Route planen

Angebotsort

Museum Gunzenhauser
Falkeplatz
09119 Chemnitz
Telefon : +49 371 4887024
E-Mail : gunzenhauser@stadt-chemnitz.de

Öffnungszeiten

  • Dienstag
    11.00 bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch
    14.00 bis 21.00 Uhr
  • Donnerstag bis Sonntag
    11.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Museum von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Schließtage: 24.12. und 31.12.
Barrierefreier Zugang über Stollberger Straße 2