Angebot
Burg Mildenstein
Erlebnisreise ins Mittelalter
Leisnig
Darum geht es in dem Angebot
Bei einem Burgrundgang gewinnen die Schüler Einblicke in das Alltagsleben und die Lebensverhältnisse auf einer Burg. Sie erfahren Genaueres über die Burganlagen und Verteidigungstechniken. Sie erleben, was sich hinter Minnedienst, mittelalterlichen Tugenden und Höflichkeit verbirgt und schlüpfen in Rüstung und Tracht des Mittelalters. Auf einem hölzernen Turnierpferd üben sie mittelalterliche Ritterspiele und Kampfeskunst. Am offenen Holzfeuer und mit dem mittelalterlichen Backofen testen sie die mittelalterliche Koch- und Backkunst. Zum Abschluss wird der beste Ritter gekürt und das gemeinsam gekochte Essen an einer Tafel verzehrt.
Oberschule
Bildungsbereich
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 6 Lernbereich 4 Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter und Wahlpflicht Regional- bzw. Heimatgeschichte
Dauer
- 270 min
Teilnehmer
- mind. 20, max. 50
Organisationsform
- Die Schüler arbeiten in Gruppen und absolvieren verschiedene Stationen.
Material
- Die für das Programm notwendigen Materialien wie Rüstung, Pfeil und Bogen werden bereitgestellt, ebenso wie Informationsmaterialien über die Burg Mildenstein.
Hinweis
- Auf Anfrage erhalten Lehrer eine Handreichung zum Inhalt der Veranstaltung.
Grundschule
Bildungsbereich
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
SU - Sachunterricht Kl. 4 Wahlpflicht 5 - Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen
Dauer
- 270 min
Teilnehmer
- mind. 20, max. 50
Organisationsform
- Die Schüler arbeiten in Gruppen und absolvieren verschiedene Stationen.
Material
- Die für das Programm notwendigen Materialien wie Rüstung, Pfeil und Bogen werden bereitgestellt, ebenso wie Informationsmaterialien über die Burg Mildenstein.
Hinweis
- Auf Anfrage erhalten Lehrer eine Handreichung zum Inhalt der Veranstaltung.
Gymnasium
Bildungsbereich
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 6 Lernbereich 2: Herrschaft und Lebensform im Mittelalter: Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens
Dauer
- 270 min
Teilnehmer
- mind. 20, max. 50
Organisationsform
- Die Schüler arbeiten in Gruppen und absolvieren verschiedene Stationen.
Material
- Die für das Programm notwendigen Materialien wie Rüstung, Pfeil und Bogen werden bereitgestellt, ebenso wie Informationsmaterialien über die Burg Mildenstein.
Hinweis
- Auf Anfrage erhalten Lehrer eine Handreichung zum Inhalt der Veranstaltung.
Angebotsort
Burg Mildenstein
Burglehn 6
04703 Leisnig
Telefon: +49 34321 62560
E-Mail: mildenstein@schloesserland-sachsen.de
Burglehn 6
04703 Leisnig
Telefon: +49 34321 62560
E-Mail: mildenstein@schloesserland-sachsen.de
Öffnungszeiten
-
April
bis
Oktober
Dienstag bis Freitag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Winterschließung: November bis März
Führungen sind ganzjährig auf Anfrage möglich.