Schule
Dresden in der DDR. Zehn Objekte gewähren Einblicke
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
40 Jahre, zehn Objekte: Die ostdeutsche Geschichte wird anhand ausgewählter Objekte am Beispiel Dresdens betrachtet. Diese geben Einblicke in die Aufbauphase der Stadt nach 1945, den Alltag in der »sozialistischen Großstadt«, die Träume von Jugendlichen sowie die Ereignisse im Herbst 1989. Ausgehend von den Ereignissen der politischen Wende im Herbst 1989 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Entwicklung Dresdens von der Nachkriegszeit bis zur Friedlichen Revolution 1989, wobei das Alltagsleben jener Jahre im Mittelpunkt steht. Als Einstieg in die Thematik fungiert ein kurzer Film, der die entscheidenden Tage im Oktober 1989 und die besondere Rolle Dresdens darstellt. PLUS STADTRUNDGANG Das Angebot kann auch als kombinierter Museums- und Stadtrundgang »Zwischen Kulturpalast und Prager Zeile. Dresden in der DDR« gebucht werden.
Gymnasium
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- ca. 75 min
- mind. 10, max. 30
- Filmvorführung mit anschließender Diskusion und Museumsrundgang, dazu Kleingruppenarbeit mit Arbeitsblättern
- Plus Stadtrundgang 120 Minuten
Oberschule
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- ca. 75 min
- mind. 10, max. 30
- Filmvorführung mit anschließender Diskusion und Museumsrundgang, dazu Kleingruppenarbeit mit Arbeitsblättern
- Plus Stadtrundgang 120 Minuten
Angebotsort
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon : +49 351 4887272
E-Mail : service@museen-dresden.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Donnerstag
10.00 bis 18.00 Uhr -
Freitag
10.00 bis 19.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr