Angebot
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Schrauben, Räder, Steine – Expedition in das Innere einer Uhr
Glashütte
Darum geht es in dem Angebot
Welche Teile verstecken sich in einer Uhr? Wieso sind Rubine so wichtig? Was verursacht eigentlich das Ticken? Wie wirkten sich Industrialisierung und technischer Fortschritt auf die hiesige Uhrenindustrie aus? Und wie arbeiteten und lernten Uhrmacher früher ihr Handwerk? Wir erhalten detaillierte Einblicke hinter das Zifferblatt einer Uhr und nehmen die veränderten Arbeitsbedingen der Uhrmacher damals und heute unter die Lupe.
Oberschule
Bildungsbereich
- Technik
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
PH - Physik Kl. 7 Lernbereich 1: Kraft und ihre Wirkungen; GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 5: Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft; GE - Geschichte Kl. 7 bis 10 Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Dauer
- ca. 90 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 25
Organisationsform
- Gesprächsorientierte Führung
Gymnasium
Bildungsbereich
- Technik
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
PH - Physik Kl. 7 Lernbereich 1: Kräfte; PH - Physik Kl. 7 Lernbereich 3: Energiewandler; GE - Geschichte Kl. 8 Lernbereich 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen; GE - Geschichte Kl. 10 Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt – Ursachen und Auswirkungen für Deutschland; GE - Geschichte Kl. 11/12 – Grundkurs Lernbereich 1: Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik; GE - Geschichte Kl. 11 – Leistungskurs Lernbereich 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft – Internationale Entwicklungen und Folgen
Dauer
- ca. 90 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 25
Organisationsform
- Gesprächsorientierte Führung
Angebotsort
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Schillerstraße 3a
01768 Glashütte
Telefon: +49 35053 4612102
E-Mail: info@uhrenmuseum-glashuette.com
Schillerstraße 3a
01768 Glashütte
Telefon: +49 35053 4612102
E-Mail: info@uhrenmuseum-glashuette.com
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr