Angebot
Mehr als Blau und Rosa: Geschlechterbilder aus 2500 Jahren Kunsthandwerk
Leipzig
Darum geht es in dem Angebot
In Film, Musik und Social Media sind Geschlechterbilder allgegenwärtig – oft fallen sie uns nicht einmal auf. Rollenbilder geben nicht einfach die Realität wieder, sie verfestigen vorhandene Geschlechtermodelle oder konterkarieren sie. Bis heute wird darüber diskutiert, ob Geschlechterunterschiede sozial gemacht oder biologisch bestimmt sind. Das eigentlich Spannende ist jedoch, Rollenbilder erst einmal aufzudecken und sichtbar zu machen. Dazu werden in diesem Format Kunstgegenstände bis zurück zum antiken Griechenland angeschaut und dabei unter anderem folgende Fragen gestellt: Wie wurden Mann und Frau dargestellt, wie ihr Verhältnis zueinander in Szene gesetzt? In Gruppenarbeit werden von den Schülerinnen und Schülern Geschlechterrollen in Kunstgegenständen erkannt und auf Mindmaps übertragen. Weiterhin werden Vergleiche zur heutigen Zeit und zum Umfeld der Schülerinnen und Schüler gezogen.
Gymnasium
- Persönlichkeit
- Kulturgeschichte
- 90 min
- mind. 10, max. 30
- Ausstellungsrundgang mit Gruppenarbeit und Gesprächen im Plenum
- Stifte, Arbeitsblätter, Fotokarton werden gestellt.
Oberschule
- Persönlichkeit
- Kulturgeschichte
- 90 min
- mind. 10, max. 30
- Ausstellungsrundgang mit Gruppenarbeit und Gesprächen im Plenum
- Stifte, Arbeitsblätter, Fotokarton werden gestellt.
Angebotsort
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 2229100
E-Mail: grassimuseum@leipzig.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr