Angebot
Die Steinbrecher der Sächsischen Schweiz im Werk des Malers Robert Sterl
Struppen
Darum geht es in dem Angebot
Thematische Führung durch das Robert-Sterl-Haus zu den Steinbrecher-Bildern; Sichtung von Steinbrecher-Zeichnungen in Sterls Skizzenbüchern aus dem Archiv; Überfahrt mit der Fähre nach Wehlen; geführte Wanderung durch die Steinbrüche: Der Maler Robert Sterl (1867-1932) richtete sein künstlerisches Interesse hauptsächlich auf die schwere körperliche Arbeit der Menschen seiner Zeit: Er beobachtete, zeichnete und malte die Feldarbeit, die Elbebaggerer in Dresden, die Plackerei der Wolgatreidler und Lastenträger in Russland, die Essener Stahlarbeiter an den Hochöfen und insbesondere auch die Steinbrecher in der Sächsischen Schweiz nahe seiner Heimatstadt. Seit 1893 bis in die 1920er Jahre setzte er den sächsischen Steinbrechern in großartigen Gemälden und in hunderten vorbereitenden Zeichnungen ein Denkmal. Der bedeutende deutsche Impressionist zeigte den harten Arbeitsalltag und alle verschiedenen Arbeitsschritte in den Steinbrüchen. Nach einer thematischen Sonderführung durch das Wohnhaus und Atelier des Malers setzen wir mit der Elbfähre nach Wehlen über. Dort ist die Geschichte der Elbsandsteinbrüche auf dem nahe gelegenen Steinbruchpfad hautnah zu erleben: Relikte alter Zeit werden aufgesucht, der Hanke-Steinbruch besichtigt. Hier wurde noch in den 1990er Jahren ein Teil der Steine für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gebrochen. An geeignetem Ort gibt es die Möglichkeit zu einem Imbiss (selber mitzubringen).
- 400 min
- mind. 10, max. 25
- Thematische Führung durch das Museum Robert-Sterl-Haus, Sichtung von Zeichnungen und Skizzenbüchern aus dem Depot, anschließend geführte Wanderung durch die Steinbrüche bei der Stadt Wehlen.
- Festes Schuhwerk, Imbiss/Brotzeit und Getränk ist mitzunehmen.
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich, Trittsicherheit bei der Wanderung, Teilnahme an der Wanderung auf eigene Gefahr, Fährgebühr für Überfahrt nach Wehlen.
Angebotsort
Robert-Sterl-Straße 30
01796 Struppen
Telefon: +49 35020 70216
E-Mail: kontakt@robert-sterl-haus.de
Öffnungszeiten
-
Mai
bis
November
Donnerstag bis Sonntag
09.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 9.30 bis 17.00 Uhr. Während der Schließzeit öffnet das Museum auch für Veranstaltungen.