Museen
Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.
1 bis 9 von 15 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Ausstellung „Karl Hans Janke“
 Die Ausstellung 'Karl Hans Janke - Genie und Schizophrenie' zeigt seit 2007 einen kleinen Teil des Nachlasses des 'Künstler-Erfinders' von der Hubertusburg, seine Patente und Nachbauten seiner Modelle. Wermsdorf 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung
 Im schönsten Bürgerhaus der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis hin zur Würdigung des hier geborenen Dichters Joachim Ringelnatz lebendig. Wurzen 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Museum der Stadt Borna
 Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und dessen Einfluss auf das Leben der Menschen, auf Natur und Landschaft. Borna 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum
 Das im Jahr 2001 eröffnete Sächsische Nutzfahrzeugmuseum gewährt einen Einblick in die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte. Präsentiert werden u.a. Bau-, Transport-, Feuerwehr- und Militärfahrzeuge und Omnibusse vorrangig aus sächsischer Produktion. Hartmannsdorf 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Museum für Druckkunst Leipzig
 Das Museum für Druckkunst zeigt unter dem Thema 'Zwischen Technik und Kunst' rund 100 funktionierende Maschinen und Pressen für historische Guss-, Satz- und Drucktechniken in authentischer Werkstattatmosphäre. Leipzig OT Plagwitz 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Museum im Stasi-Bunker
 Im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche liegt die einstige Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig. Sie ist heute für Besucher geöffnet und gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig. Machern 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Elektrotechnische Sammlung am Umspannwerk Markkleeberg
 Die Elektrotechnische Sammlung beherbergt ca. 3.500 elektrotechnische Geräte und Anlagen der Stromerzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung. Markkleeberg 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
 Zu dem 5.500 Objekte umfassenden Bestand zählen das älteste datierte Clavichord (1543) und der älteste original erhaltene Hammerflügel (1726). Leipzig 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Bergbau-Technik-Park
 Auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Espenhain, gelegen südlich von Leipzig befindet sich heute ein lebendiges Museum. Hier wird der komplette Förderzyklus eines Tagebaugebietes auf einer Fläche von 5,4 ha dargestellt. Großpösna 
