Museen
1 bis 6 von 6 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Töpfermuseum
Das Töpfermuseum zeigt eine original erhaltene Töpferstube, den kombinierten Wohn- und Arbeitsraum der Töpfer, sowie zahlreiche Arbeitsmaterialien und Keramik des 16. bis 20. Jahrhunderts.
Frohburg OT Kohren-Sahlis
 - 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Wilhelm Ostwald Park
PersonengedächtnisortDie einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald (1853–1932) zeigt das Leben des Universalgelehrten auf.
Grimma OT Großbothen
 - 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung
Im schönsten Bürgerhaus der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis hin zur Würdigung des hier geborenen Dichters Joachim Ringelnatz lebendig.
Wurzen
 - 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Historisches Torhaus Markkleeberg
Regionalmuseum der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 mit dem Schwerpunkt der Kämpfe um Markkleeberg innerhalb des südlichen Schlachtfeldes
Markkleeberg
 - 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Kur- und Stadtmuseum Bad Lausick
Das Kur- und Stadtmuseum zeigt in sieben Ausstellungsräumen vor allem Sachzeugen zur wechselvollen Entwicklung Lausigks bzw. Bad Lausicks zum Kur- und Badeort sowie zur Stadtgeschichte.
Bad Lausick
 - 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
        
                    
                
            Museum der Stadt Pegau
Zwei Dauerausstellungen sind zu sehen: Die volkskundliche Exposition 'Das Leben der alten Pegauer' sowie die historische Zeitschiene 'Mammute, Mönche, Macher', welche einen Bogen von den Tundren der Eiszeit bis ins letzte Jahrhundert schlägt.
Pegau