Museen
10 bis 18 von 107 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Schatzhaus Erzgebirge
Das Museum widmet sich Themen der Stadtgeschichte sowie Tradition und Handwerk der Region, vor allem der erzgebirgischen Buntstickerei.
Eibenstock
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Turmuhrenmuseum Naunhof
Das Museum zeigt funktionstüchtige Uhrwerke von Turm- und elektrischen Großuhren sowie Zeitmessgeräte aus vier Jahrhunderten.
Naunhof
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Preßnitztalmuseum
Das Museum gibt in drei Räumen einen Überblick zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Preßnitztalregion, deren Orte zu Sachsen und Böhmen gehören.
Großrückerswalde OT Niederschmiedeberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Serpentinsteinmuseum
Im Mittelpunkt steht der Zöblitzer Serpentinstein, aus dem einfache Hausgegenstände, aber auch wertvolle Kunstwerke geschaffen wurden.
Marienberg OT Zöblitz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk
Das Pochwerk der einstigen Fundgrube Siebenschlehen diente der Aufbereitung der abgebauten Kobalterze. Die Dauerausstellung im Pochwerksgebäude befasst sich mit der Geschichte des Kobaltbergbaus ab dem 16. Jahrhundert.
Schneeberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Glasmuseum Weißwasser
Beim Rundgang durch die Museumsvilla wird der Besucher mit der Entwicklung der elf Glasbetriebe in Weißwasser und der Technologie vertraut gemacht. Modelle und Original-Werkstellen veranschaulichen diesen Prozess.
Weißwasser/Oberlausitz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum Burg Mylau
Das Museum Burg Mylau verfügt über die umfangreichste Naturkundesammlung des sächsischen Vogtlandes. Weitere Schwerpunkte sind neben Burggeschichte und Geologie und Bergbau des Vogtlandes auch der Bau der Göltzschtalbrücke.
Reichenbach im Vogtland OT Mylau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
Am 26. August 1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die 1979 eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Raumfahrtausstellung. Im Mittelpunkt der 2007 neu konzipierten Ausstellung steht d
Muldenhammer OT Morgenröthe-Rautenkranz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Schauanlage und Museum der Granitindustrie
Das Ensemble Schauanlage und Museum der Granitindustrie am Steinbruch 'Prelle' zeigt in einzigartiger Weise die für die Region der Westlausitz typische Technik der Steingewinnung und -verarbeitung v. a. aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Haselbachtal OT Häslich