Museen
100 bis 107 von 107 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Vogtländisches Feuerwehrmuseum Lengenfeld
Das Feuerwehrmuseum Lengenfeld zeigt in seiner Ausstellung die Geschichte der Feuerlöschtechnik im Vogtland. Die Schau bietet für jung und alt, für Spezialisten und auch Laien, eindrucksvoll die Entwicklung vom Löscheimer zum Löschfahrzeug.
Lengenfeld
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum Historischer Kalkofen
Technisches DenkmalIm Technischen Denkmal Ofen 5 wird die Geschichte des mehr als 600 Jahre bestehenden Kalkgewerbes im Elbtalschiefergebirge dokumentiert.
Bahretal OT Borna
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Schloss Augustusburg
Nach seiner Fertigstellung 1572 wurde Schloss Augustusburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert vom kurfürstlichen Hof als Jagdschloss und Reiselager genutzt.
Augustusburg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Technisches Denkmal „Ziegelei Erbs“
Das technische Denkmal 'Ziegelei Erbs' in Pegau demonstriert an restaurierten technischen Anlagen und Einrichtungen, wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ziegelsteine (Mauersteine) hergestellt worden sind.
Pegau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Verkehrsmuseum Dresden
Im Zentrum von Dresden befindet sich neben der Frauenkirche das Verkehrsmuseum. Die Besucher erwartet eine erlebnisreiche Reise durch die Verkehrsgeschichte mit einer beeindruckenden Exponatvielfalt in den Ausstellungen Schiene, Straße, Wasser, Luft.
Dresden
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Deutsches Damast- und Frottiermuseum
Das Museum zeigt u.a. technische Raritäten, die es nur noch in Großschönau gibt: einen funktionstüchtigen, rekonstruierten Damastwebstuhl aus dem Jahre 1835 und den letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands.
Großschönau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde
Ständige Ausstellungen zum Lohgerberhandwerk, Stadtgeschichte Dippoldiswalde und Regionalgeschichte im Osterzgebirge
Dippoldiswalde
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“
Der Drei-Brüder-Schacht im Freiberger Ortsteil Zug diente von 1800 bis 1898 der Gewinnung von Silbererz. Nach dem Niedergang des Silberbergbaus in der Freiberger Region entstand das erste Kavernenkraftwerk Europas als 'Revierelektrizitätswerk'.
Freiberg OT Zug