Museen
Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.
10 bis 18 von 56 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum Rötha
In den Mauern des ehemaligen Gefängnisses ist das Stadt- und Heimatmuseum von Rötha, das über Handwerk, Schule und die lokalen Ereignisse während der Völkerschlacht 1813 informiert.
Rötha
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kulturlandschaftsmuseum im Wermsdorfer Wald
Das Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Wald versteht sich in der Komplexität der Denkmalssubstanz als Landschaftsmuseum mit archäologischer, landesgeschichtlicher und landeskundlicher Komponente.
Wermsdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Göschenhaus Grimma-Hohnstädt / Seume-Gedenkstätte
Das kleine Museum mit seinem herrlichen, parkähnlichen Garten erinnert an den Klassikverleger Georg Joachim Göschen, der 1795 das Haus erwarb, und an seinen Freundeskreis.
Grimma OT Hohnstädt
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Historisches Torhaus Markkleeberg
Regionalmuseum der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 mit dem Schwerpunkt der Kämpfe um Markkleeberg innerhalb des südlichen Schlachtfeldes
Markkleeberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Töpfermuseum
Das Töpfermuseum zeigt eine original erhaltene Töpferstube, den kombinierten Wohn- und Arbeitsraum der Töpfer, sowie zahlreiche Arbeitsmaterialien und Keramik des 16. bis 20. Jahrhunderts.
Frohburg OT Kohren-Sahlis
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Ausstellung „Karl Hans Janke“
Die Ausstellung 'Karl Hans Janke - Genie und Schizophrenie' zeigt seit 2007 einen kleinen Teil des Nachlasses des 'Künstler-Erfinders' von der Hubertusburg, seine Patente und Nachbauten seiner Modelle.
Wermsdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung
Im schönsten Bürgerhaus der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis hin zur Würdigung des hier geborenen Dichters Joachim Ringelnatz lebendig.
Wurzen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum der Stadt Borna
Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und dessen Einfluss auf das Leben der Menschen, auf Natur und Landschaft.
Borna
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Katharina-Luther-Stube
Die Ausstellung in der Katharina-Luther-Stube widmet sich der Biographie dieser außergewöhnlichen Frau, die eng mit dem reformatorischen Wirken ihres Mannes Martin Luther verbunden war und ihre letzte Ruhestätte in Torgau fand
Torgau