Suche
10 bis 18 von 347 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Sächsisches Rot-Kreuz-Museum Beierfeld
Das Rot-Kreuz-Museum zeigt Sachzeugen aus 150 Jahren Rot-Kreuz-und Sanitätsgeschichte, aus der Militärmedizin und dem Rettungswesen. Die Ausstellung dokumentiert die Anfänge des RK-Gedankens durch den Schweizer Kaufmann Henry Dunant bis heute.
Grünhain-Beierfeld OT Beierfeld
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Esche-Museum
An authentischem Ort zeigt das Museum den Weg von handwerklicher Heimarbeit zu Textilindustrie und Textilmaschinenbau mit Weltgeltung auf.
Limbach-Oberfrohna
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal
Der Besucher kann sich zu Themen der Textilherstellung informieren und die Herstellung textiler Produkte auf den historischen Maschinen erleben. Der zweite Ausstellungsbereich zum legendären Sachsenring zeigt Aktivitäten entlang der Rennstrecke.
Hohenstein-Ernstthal
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Wie das Erz ins Gebirge kam
Entstehung der Lagerstätte Ehrenfriedersdorf, Vulkanismus, Minerale und deren Eigenschaften, praktische Übung
Ehrenfriedersdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Kita/Vorschule
Experimente für kleine Forscher
Kleine physikalische Experimente für Vorschulkinder
Dresden
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Stadtmuseum Olbernhau
Das Museum beleuchtet die regionale Holzverarbeitung von der Gewehr- bis zur Spielzeugherstellung und präsentiert mechanische Heimatberge.
Olbernhau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Die Kraft des Wassers – Motor des Fortschritts
Wasser im Bergbau, Erfindung der Ehrenfriedersdorfer Radpumpe und deren Funktionsweise und Bedeutung
Ehrenfriedersdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Bergmann – ein STEINharter Beruf
Steine und Minerale, Arbeit im Bergbau, Grundlagen Geologie
Ehrenfriedersdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Zu dem 5.500 Objekte umfassenden Bestand zählen das älteste datierte Clavichord (1543) und der älteste original erhaltene Hammerflügel (1726).
Leipzig