Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Architektur, Denkmal (17)
    • Archäologie (6)
    • Geschichte (64)
    • Kulturgeschichte (70)
    • Kunst (13)
    • Naturkunde (48)
    • Naturwissenschaft (8)
    • Persönlichkeit (5)
    • Technik (33)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (53)
    • Filter entfernen
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

10 bis 18 von 149 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimat- und Humboldtmuseum im Faktorenhof Eibau

    Neben der Humboldtbewegung wird in der Ausstellung zur Regionalgeschichte u. a. die Geschichte des Brauwesens und der Fliegerei in der südlichen Oberlausitz sowie der Faktorenhäuser und des einst hier blühenden Leinwandhandels gezeigt.

    Kottmar OT Eibau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimatmuseum Bernstadt auf dem Eigen

    Viele historische Sachzeugen bieten einen interessanten Blick in das Leben vergangener Tage in Bernstadt und Umgebung.

    Bernstadt auf dem Eigen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Deutsches Damast- und Frottiermuseum

    Das Museum zeigt u.a. technische Raritäten, die es nur noch in Großschönau gibt: einen funktionstüchtigen, rekonstruierten Damastwebstuhl aus dem Jahre 1835 und den letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands.

    Großschönau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Olivgrüner, gemusterter Stoff mit blauen Blümchen

    Leibchen, Mieder, Parapluie
    Festkleidung des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseums

    Die Ausstellung anlässlich 120 Jahre Museum in Großschönau gibt Einblick in die Bekleidungssammlung im Kontext von Bildern der Bevölkerung.

    Großschönau

    11. Mai 2025 bis 19. Oktober 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakatmotiv ist eine Grafik mit einem mittelalterlichem Ritter, einem mittelalterlichen Mönch sowie einem zeitgenössischen, ein Motorrad fahrenden Rettungssanitäter. Auf dem Plakat stehen der Ausstellungstitel " Ritterlich! 750 Jahre Johanniter", die Laufzeit, der Ausstellungsort und die Logos der Fördermittelgeber.

    Ritterlich!
    750 Jahre Johanniter in Sachsen

    Die Ausstellung zeichnet die Geschichte des Johanniterordens von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart nach.

    Zittau

    21. Juni 2025 bis 26. Oktober 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Gemälde einer hügeligen Landschaft mit einem Getreidefeld im Vordergrund, von dem der Blick über eine dörfliche Ansiedlung zu den Bergkuppen am Horizont geht

    Werner Schlieben (1934–2020)
    Der Landschaftserzähler

    Kabinttausstellung des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e.V. 

    Zittau

    04. September 2025 bis 28. Februar 2026

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Reichenbacher Turm

    Der Reichenbacher Turm wurde 1376 erstmals urkundlich erwähnt. Als Teil der Stadtverteidigung war er bis 1848 durch zwei hohe Schildmauern mit dem gegenüberliegenden Kaisertrutz verbunden.

    Görlitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Kaisertrutz

    Seit 1932 werden im Museum auf fünf Etagen die kulturgeschichtliche Dauerausstellung, Sonderausstellungen und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert.

    Görlitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Barockhaus

    1726 bis 1729 entstand in exponierter Lage dieses imposante barocke Stadtpalais als Wohn- und Geschäftshaus. Seit 1951 ist das Museum Nutzer, das darin 'Bürgerliche Kultur des Barock' und 'Kunst und Wissenschaft um 1800' präsentiert.

    Görlitz

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 17
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025