Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (70)
    • Chemnitz Stadt (51)
    • Dresden Stadt (45)
    • Erzgebirgskreis (83)
    • Görlitz Landkreis (63)
    • Leipzig Landkreis (21)
    • Leipzig Stadt (53)
    • Meißen Landkreis (34)
    • Mittelsachsen Landkreis (50)
    • Nordsachsen Landkreis (28)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (49)
    • Vogtlandkreis (14)
    • Zwickau Landkreis (62)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

46 bis 54 von 625 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Vier Schüler stehen an Werkbänken und spannen Gussformen ein.

    Schule

    Alles aus einem Guss

    Zur Bedeutung der industriellen Metallgießerei

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Foto zeigt die weiße Fassade eines historischen Gebäudes mit dem Schriftzug „Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk“.

    Schätze der Annaberger Kirchenbibliothek

    Sonderausstellung anlässlich des 500. Jubiläums der Weihe der St. Annenkirche

    Annaberg-Buchholz

    20. September 2025 bis 02. November 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Sommerliche Außenansichtes eines dreistöckigen weißen Gebäudes mit schwarzem Schieferdach und einem zentral angeordneten schwarzen Türmchen, das am Rande eines großen, Kopfstein-gepflasterten Platzes steht

    Museum Meerane

    Das Museum dokumentiert die Geschichte der Stadt Meerane wie auch die lange Geschichte der Meeraner Textilindustrie.

    Meerane

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Eine historische Fassade ist über und über mit roten Rosen und Dornengebüsch bewachsen. Auf dem Bild stehen der Ausstellungstitel sowie der Hashtag hartenfelscastle.

    Fairytales
    Geschichten aus dem Märchenschloss

    Schlaglichter der Weltgeschichte – vereint auf Schloss Hartenfels

    Torgau

    17. April 2025 bis 31. Dezember 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum Priesterhäuser

    Vielseitige Einblicke in die spätmittelalterliche Lebenswelt bietet das zu den ältesten erhaltenen Wohnbauten Deutschlands gehörende Ensemble.

    Zwickau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
    Museum

    Die Städtischen Museen Zittau bestehen aus dem Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster (u. a. Kleines Fastentuch 1573) und dem Museum Kirche zum Heiligen Kreuz mit dem Großen Zittauer Fastentuch von 1472.

    Zittau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Freilichtmuseum Landwüst

    Entdecken Sie in vier Höfen anhand der historischen Gebäuden und einzigartigen Objekten wie vogtländische Bauern ab Anfang des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten. Wir bieten vielfältige Veranstaltungen und Vermittlungsangebote.

    Markneukirchen OT Landwüst

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Freilichtmuseum Eubabrunn

    Das Freilichtmuseum Eubabrunn besteht aus 17 Gebäuden ländlicher Architektur aus der Zeit um 1720 bis in die 1930er Jahre. Im größten Hof befindet sich eine Art kulturelles Zentrum mit der Gaststätte 'GrünesTal'.

    Markneukirchen OT Eubabrunn

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Burg Stolpen

    Einen Ausflug durch die Jahrhunderte bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burganlage, Residenz meißnischer Bischöfe und sächsischer Kurfürsten, die untrennbar mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt verbunden ist.

    Stolpen

  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 70
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025