Veranstaltungen
Negative, Papierabzüge, Bilddateien
Ein Museumsgespräch zur Fotosammlung des Museums Bautzen Bautzen 11.08.2024 15.00 bis 17.00 UhrDarum geht es in der Veranstaltung
Die Fotosammlung des Museum Bautzen gehört zu den größten ihrer Art in der Oberlausitz. Sie umfasst mehr 15.700 Papierabzüge, 20.000 Negative, 7.600 Diapositive, 4.000 Bildpostkarten und eine Vielzahl digitaler Bildaufnahmen, die im Zeitraum von 1842 bis zur Gegenwart entstanden sind. Schon der Museumsgründer Oskar Roesger sammelte bereits weit vor 1900 Daguerreotypien mit Porträts, Papierabzüge mit Bautzener Stadtansichten und Aufnahmen zu Ereignissen der städtischen Wirtschafts-, Militär- und Kulturgeschichte. Später wurde die Sammlung vor allem um Stadtbildaufnahmen erweitert, welche die gesamte Stadt, aber auch einzelne Plätze, Straßen, Gebäude, Brücken und Denkmäler abbilden, ergänzt von Bildern zum Alltagsgeschehen und Bildnissen von Persönlichkeiten der Stadt. Eingang in die Sammlung fanden darüber hinaus Ansichten von Ortschaften des heutigen Landkreises Bautzen und der Lausitz. Die meisten Bautzener Stadtbildaufnahmen wurden von lokalen Fotografen wie Rolf Dvoracek, Richard Huth, Oskar Kaubisch, Kurt Arno Lehnert und Hermann Oscar Meister geschaffen, aber auch von überregional bekannten Meistern wie Hermann Krone, Richard Petersen und Bertha Zillessen. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen künstlerische Aufnahmen von Rudolf Hartmetz, Holger Hinz, Jürgen Matschie und Evelyn Richter. // Dieses Museumsgespräch mit Hagen Schulz und Silvia Böttcher ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Licht und Zeit. Fotografische Projekte von Hans-Christian Schink“.
Weitere Informationen
- Vortrag/Lesung
Hagen Schulz und Silvia Böttcher
- Erwachsene
Veranstaltungsort

Kornmarkt 1
02625 Bautzen
Telefon: +49 3591 534933
E-Mail: museum@bautzen.de
Öffnungszeiten
-
April
bis
September
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Oktober
bis
März
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Montags (außer an Feiertagen) sowie am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.
- teilweise behindertengerecht
- Verkaufsangebot
- Museumscafé
- Kinderspielecke
- Parkplatz