Ausstellungen
Esskultur im Mittelalter
Wanderausstellung von Dr. Alice SelingerCoswig 30.08.2025 - 16.11.2025
Darum geht es in der Ausstellung
Im Mittelalter waren die Möglichkeiten der Zubereitung von Speisen sehr unterschiedlich, abhängig vom gesellschaftlichen Stand, regionalem und saisonalem Angebot. In den ärmeren Haushalten gab es meist nur eine offene Feuerstelle. Die Menschen kochten vor allem einfache Gerichte wie Suppen, Eintöpfe oder Grützen. In den großen Küchen des Adels und in Klöstern existierten bessere Ausstattungen mit Öfen sowie Back- und Bratutensilien, mit denen vielerlei Gerichte zubereitet werden konnten. Der Speiseplan des Mittelalters hielt so manche Überraschung bereit, die wir uns heute nicht so recht vorstellen können. So kamen auch Eichhörnchen, Biber und Schildkröten in den Kochtopf.
Die Wanderausstellung der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger gibt einen Einblick in die Esskultur des Mittelalters und erzählt von ungleichen Ess- und Trinkgewohnheiten der verschiedenen Stände, aber auch von schwierigen Bedingungen in Hungersnöten und den Veränderungen der Speisekarte durch Fastenzeiten. Große und kleine Gäste werden bei Spielstationen und in einem Rätselheft von unserem Cosimir begleitet. Ein zweitägiger Schnitzkurs widmet sich in den Herbstferien dem wichtigsten Besteck des MIttelalters: Dem Löffel! Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Interkulturellen Garten Coswig e.V., der in die Kräuterkunde einlädt mit zwei Veranstaltungen und einem Entdeckungspfad. Wir wünschen allen viel Spaß beim Entdecken der Ausstellung!
Ausstellungsort
Karrasstraße 4
01640 Coswig
Telefon: +49 3523 66450
E-Mail: info@karrasburg.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
12.00 bis 18.00 Uhr -
Donnerstag
12.00 bis 18.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
14.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Angebote für Kitas und Schulen können für folgende Zeiten gebucht werden:
Montag sowie Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten öffnet das Museum nach Vereinbarung.