Archiv
- von
- bis
136 bis 144 von 499 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Dr. Emil Wilhelm Herzog - Zum 200. Geburtstag des Zwickauer Stadtchronisten
Kleine Ausstellung aus der Reihe Einblicke
Eine kleine Ausstellung des Stadtarchivs Zwickau in Zusammenarbeit mit den Priesterhäusern zur Erinnerung u. Würdigung des Arztes und Stadtchronisten von Zwickau: Dr. Emil Wilhelm Herzog (25.10.1809-01.11.1883).
Zwickau
27. September 2009 bis 10. Januar 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Mythos Hartmann
200. Geburtstag des sächsischen Lokomotivkönigs
Jubiläumsausstellung des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz in Kooperation mit dem Museum de la Folie/Marco, Barr/Elsass, dem Schloßbergmuseum Chemnitz und dem Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz
Chemnitz
23. August 2009 bis 08. November 2009
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
"Keine Gewalt!" Revolution in Dresden 1989
Dresden im Herbst 1989 - einer der wichtigsten Schauplätze der Friedlichen Revolution. Der "Dresdner Weg" zur Demokratie.
Dresden
22. Juli 2009 bis 05. April 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Frühe Konzentrationslager in Sachsen 1933-37
Kleine Ausstellung aus der Reihe Einblicke
Anhand von Biografien ehemaliger Gefangener werden die Funktionen der Lager und die Haftbedingungen veranschaulicht.
Zwickau
24. Januar 2010 bis 11. April 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Von der Freiwilligen Sanitätskolonne zum DRK-Ortsverein
100 Jahre Rotes Kreuz in Beierfeld
Darstellung der Entwicklung des Roten Kreuzes in Beierfeld seit 1909
Grünhain-Beierfeld OT Beierfeld
08. Februar 2010 bis 22. April 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Volksrepublik Polen. Das Ende des Kommunismus
Photographien von Chris Niedenthal
Volksrepublik Polen. Das Ende des Kommunismus - Fotos die zu Symbolen geworden sind. Photographien von Chris Niedenthal
Dresden
01. Januar 2010 bis 09. Mai 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
100 Jahre Kiepenheuer-Verlage (1910-2010)
Verlagsgeschichten im deutsch-deutschen Spannungsfeld
Die Ausstellung zeichnet den Sonderweg des 1910 in Weimar gegründeten Kiepenheuer-Verlags nach, der nach seiner Spaltung im Anschluss des 2. Weltkriegs in beiden Teilen Deutschlands als Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar und später Leipzig sowie in Köln als Kiepenheuer&Witsch (KiWi) parallel fortbestand.
Leipzig OT Plagwitz
28. Februar 2010 bis 09. Mai 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Männer und Taten - Deutsche Historienmalerei von Moritz Götze
Bilder der Gründungsmythen des deutschen Militarismus
Bilder der Gründungsmythen des deutschen Militarismus in einer nach der Pop-Art entwickelten unverwechselbaren Handschrift des Hallenser Malers.
Chemnitz
24. November 2009 bis 14. Februar 2010
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Charles Gerard Conn
Einblicke in die weltbekannte Musikinstrumentenfabrik im Jahr 1913
Auf Plakatformat vergrößerte Fotos zeigen den Arbeitsalltag der Fabrikarbeiter und die fortschreitende Industrialisierung zu Beginn des 20. Jh.
Markneukirchen
12. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010