Archiv
- von
- bis
595 bis 603 von 789 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
NEW TYPES. Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs
Die Ausstellung widmet sich drei Pionieren des hebräischen Grafik-Designs des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig ist sie ein Beispiel für den Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel.
Leipzig OT Plagwitz
18. Juni 2017 bis 24. September 2017
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Gewerbe, Schau und königlicher Glanz
Ausstellung zu den beiden großen Gewerbeausstellungen in Freiberg 1894 und 1912
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen die beiden großen Gewerbe- und Industrieschauen des Erzgebirges, die 1894 und 1912 in Freiberg stattfanden.
Freiberg
13. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Wiedersehen mit Erika
Die legendäre Schreibmaschine aus Sachsen
Ein Kapitel sächsischer Industriegeschichte: Die Schreibmaschine Erika
Limbach-Oberfrohna
16. Juni 2017 bis 15. Oktober 2017
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
ROTGRÜNE LÖWEN
Die Familie von Schönberg im Wilsdruffer Land
Die Sonderausstellung "Rotgrüne Löwen" beleuchtet die Herrschaft der Familie von Schönberg im Wilsdruffer Land. Neben dem ältesten Sitz auf Rothschönberg rücken auch die Rittergüter in und um Wilsdruff in den Blick.
09. Juli 2017 bis 08. Oktober 2017
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Edle Papiere aus Gmund
Eine Papierfabrik stellt sich vor. Fotografiert von Karl Heinz Rothenberger mit einer Leica.
Die Schwarzweiß-Fotografien von Karl-Heinz Rothenberger veranschaulichen die Arbeitsweise der bayerischen Büttenpapierfabrik Gmund am Tegernsee.
Leipzig OT Plagwitz
30. Juli 2017 bis 15. Oktober 2017
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Gebirgseberesche, Wacholder und Co.
Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
Vergessene Wildobstarten in Sachsen
Altenberg OT Lauenstein
09. September 2017 bis 24. Juni 2018
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Bachs Schüler berichten
Johann Sebastian Bach war ein gefragter Lehrer. Lebensläufe, Briefe, Bewerbungen und Zeugnisse der Privatschüler geben Aufschluss über Bachs Unterrichtspraxis und bieten neue Erkenntnisse zu seinem Leben und Werk.
Leipzig
20. April 2018 bis 23. September 2018
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Spiel und Ernst
Die Ausstellung gibt Einblicke, wie die Kindheit im Mittelalter betrachtet wurde.
Coswig
01. Juni 2018 bis 29. Juli 2018
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Stadt. Park. Ring
Bilder von Karl Wolfgang Weber und die Zittauer Parkanlagen
Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Zittau zur prächtigen Zittauer Parkanlage.
Zittau
17. Februar 2018 bis 22. April 2018