Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Archiv

    • Architektur, Denkmal (22)
    • Archäologie (7)
    • Geschichte (100)
    • Kulturgeschichte (136)
    • Kunst (136)
    • Naturkunde (13)
    • Naturwissenschaft (7)
    • Persönlichkeit (48)
    • Technik (35)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (23)
  • von
  • bis
    • Leipzig Landkreis (52)
    • Leipzig Stadt (129)
    • Mittelsachsen Landkreis (42)
    • Nordsachsen Landkreis (72)
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Archiv

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

  • Filter entfernen
  • Erzgebirge-Mittelsachsen (40)
  • Leipzig (129)
  • Leipziger Raum (126)
  • Erwachsene (55)
  • Familien (45)
  • Ferienprogramm (2)
  • Gruppen (43)
  • Hörgeschädigte (4)
  • Kinder (32)
  • Mobilitätseingeschränkte (5)
Weitere Filter anzeigen Filter verbergen

109 bis 117 von 295 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Weiß getünchte Fassade eines mehrstöckigen historischen Gebäudes mit in weinroter Farbe gefassten Kassettenfenstern und einem weinrot gefassten schmalen Portal, welches den Eingang ins Museum darstellt. Über dem Portal ist der schwarze Schriftzug „Ratsfronfeste“ angebracht.

    Stein auf Stein - Die bunte LEGO®Welt

    Eine LEGO-Sonderausstellung lädt zu einem Besuch in das Stadt- und Waagenmuseum Oschatz ein.

    Oschatz

    11. Juni 2011 bis 13. November 2011

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Foto zeigt den Innenhof des Bosehauses, dem Sitz des Bach-Archivs Leipzig mit dem Bach-Museum.

    Carl Philipp Emanuel Bach. Die Bildnis-Sammlung
    Kabinettausstellung

    Carl Philipp Emanuel Bach, zweitältester Sohn Johann Sebastian Bachs und einer der am meisten geschätzten Komponisten seiner Zeit, war ein leidenschaftlicher Sammler von Musikerporträts. Erstmals werden nun wichtige Teile dieser Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert.

    Leipzig

    02. September 2011 bis 01. Dezember 2011

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Weiß getünchte Fassade eines mehrstöckigen historischen Gebäudes mit in weinroter Farbe gefassten Kassettenfenstern und einem weinrot gefassten schmalen Portal, welches den Eingang ins Museum darstellt. Über dem Portal ist der schwarze Schriftzug „Ratsfronfeste“ angebracht.

    Sonderausstellung "800 Jahre Wüstes Schloss Osterlant"

    Unter dem Titel "800 Jahre Wüstes Schloss Osterlant" wird die jahrhunderte alte Geschichte rund um die Ruinenanlage vor den Toren der Stadt Oschatz betrachtet.

    Oschatz

    12. März 2011 bis 29. Mai 2011

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Echt oder falsch?
    Eine Ausstellung um Geld und seine Fälschungen

    Eine Ausstellung um Geld und seine Fälschungen echte und falsche Banknoten und Staatspapiergeld aus mehr als zwei Jahrhunderten und 33 Ländern.

    Leipzig OT Plagwitz

    14. Oktober 2012 bis 07. Dezember 2012

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Weiß getünchte Fassade eines mehrstöckigen historischen Gebäudes mit in weinroter Farbe gefassten Kassettenfenstern und einem weinrot gefassten schmalen Portal, welches den Eingang ins Museum darstellt. Über dem Portal ist der schwarze Schriftzug „Ratsfronfeste“ angebracht.

    Erzgebirgisches Spielzeug in der Weihnachtszeit
    Das Spielzeugmuseum Seiffen stellt aus.

    Wer schon immer wissen wollte, wie die kleinen Holztiere durch das Reifendrehen entstehen oder was ein Klimperkasten ist, erfährt dies u.a. anschaulich in der aktuellen Sonderausstellung.

    Oschatz

    24. November 2012 bis 17. Februar 2013

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Sommerliche Außenansicht des Schlosses, welches in seiner Anmutung eher einer Burg ähnelt. Prominent stechen zwei Spitztürme hervor.

    Verfilztes und Verrücktes
    Sonderaustellung

    Kunsthandwerkerin Carola Zeiger stellt sich und ihre Werke vor

    Rochlitz

    30. August 2013 bis 31. Oktober 2013

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Die Vielfalt alter Obstsorten

    Sonderausstellung regionaler Apfel- und Birnensorten

    Frohburg OT Kohren-Sahlis

    12. Oktober 2013 02.00 Uhr

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Roswitha Quadflieg. RAAMIN-PRESSE (19732003)
    Ein Bücherleben

    Mit der Ausstellung Roswitha Quadflieg. RAAMIN-PRESSE (19732003) Ein Bücherleben zeigt das Museum für Druckkunst eine Retrospektive mit buchkünstlerischen Arbeiten der renommierten Hamburger Verlagswerkstatt

    Leipzig OT Plagwitz

    20. September 2013 bis 05. Januar 2014

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Foto zeigt den Innenhof des Bosehauses, dem Sitz des Bach-Archivs Leipzig mit dem Bach-Museum.

    Bach "Nürnberger Art". Die einzigartige Bach-Sammlung des Organisten Leonhard Scholz

    Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die größte private Tastenmusik-Sammlung des 18. Jahrhunderts. Der Nürnberger Organist Leonhard Scholz trug mehr als 250 Werke Bachs sowie viele weitere Musikalien zusammen.

    Leipzig

    19. September 2013 bis 09. Februar 2014

  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 33
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025