Angebot
Kinder in Uniform
Leipzig
Darum geht es in dem Angebot
Der Workshop beginnt mit einer Betrachtung der einstigen Staats-Jugendorganisationen in Deutschland - der "Hitlerjugend" im Nationalsozialismus und der "Freien Deutschen Jugend" in der DDR. Dazu sammeln die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig mit Erkundungsbögen Informationen im Museum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören Zeitzeugenaussagen von ehemaligen Mitgliedern der HJ und FDJ und werten sie aus. Den Bogen in die Gegenwart schafft ein Film mit Interviews von heutigen jungen Erwachsenen zum Thema Jugendorganisationen. Ein Reflexionsrunde, in der eigene Meinungen kundgetan werden können, schließt den Workshop ab.
Oberschule
- Geschichte
GE - Geschichte Kl. 8 Lernbereich 4: Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus; GE - Geschichte Kl. 9 Lernbereich 1: Die Mauer; GE - Geschichte Kl. 10 Lernbereich1: Querschnitt Ost und West - Jugend im geteilten Deutschland
- 120 min
- mind. 8, max. 28
Gymnasium
- Geschichte
GE - Geschichte Kl. 9 Lernbereich 2: Deutschlands Weg von der Demokratie zur Diktatur; GE - Geschichte Kl. 9 Lernbereich 3: Die nationalsozialistische Diktatur; GE -Geschichte Kl. 10 Lernbereich 2: Ost-West-Konflikt; GE - Geschichte Kl. 10 Wahlbereich 1-3: Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten; GE - Geschichte Kl. 11/12 GK Lernbereich 3: Demokratie und Diktatur - Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der 2. Hälfte des 20. Jh.; GE - Geschichte Kl. 11/12 GK Wahlbereich 4: Ausdrucksformen des nationalen Selbstverständnisses; GE - Geschichte Kl. 12 Lernbereich 1: Herausforderung "Frieden"
- 120 min
- mind. 8, max. 28
Angebotsort
Goerdelerring 20
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 1231144
E-Mail: schulmuseum@leipzig.de
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Freitag
09.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
An Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Besuch von Gruppen nach Vereinbarung möglich.