Angebot
Die Stadtentstehung - Oschatz im Mittelalter
Oschatz
Darum geht es in dem Angebot
In der stadtgeschichtlichen Ausstellung erzählen zahlreiche Exponate und Schautafeln über die Entstehung der Stadt Oschatz im 13. Jahrhundert. Hierbei wird die Quellenlage zur ersten Stadterwähnung anhand von Urkundenausschnitten erläutert. Es wird über das Vogtshaus als ältestes Gebäude der Stadt und den Sachsenspiegel berichtet. Anhand eines Stadtplanes von 1780, woran Merkmale einer mittelalterlichen Stadtentstehung erläutert werden, erfahren die Schüler den Verlauf und die Form der ehemaligen Stadtbefestigung, die Standorte der vier Stadttore und Wachtürme sowie deren Funktion. Die Hohe Straße, das Franziskanerkloster und Auswirkungen von Kriegen und Bränden auf die Entwicklung der Stadt finden ebenfalls Erwähnung. Abgerundet wird die Führung mit dem Aufstieg auf den Wachturm und einem Besuch im Zwingergarten. Hier kann die ehemalige doppelreihige Stadtbefestigung um Oschatz noch einmal vor Ort ausführlich erläutert werden.
Gymnasium
- Geschichte
- 45 min
- mind. 5, max. 25
- Führung
- Empfehlenswert ist die Erstellung eines Arbeitsblattes zur Auswertung im Geschichtsunterricht. Ergänzend kann in Zusammenarbeit mit der Oschatz-Information eine thematische Stadtführung angeboten werden.
Oberschule
- Geschichte
- 45 min
- mind. 5, max. 25
- Führung
- Empfehlenswert ist die Erstellung eines Arbeitsblattes zur Auswertung im Geschichtsunterricht. Ergänzend kann in Zusammenarbeit mit der Oschatz-Information eine thematische Stadtführung angeboten werden.
Angebotsort
Frongasse 1
04758 Oschatz
Telefon: +49 3435 920285
E-Mail: museum@oschatz-erleben.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Donnerstag
10.00 bis 12.30 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr -
Freitag
bis
Sonntag
13.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Führungen sind nach Voranmeldung möglich, hierfür verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.