Ausstellung
Waagenausstellung
Oschatz Dauerausstellung
Darum geht es in der Ausstellung
Vor mehr als 200 Jahren wurden in Oschatz erstmals Waagen gebaut. Von der kleinen Tischwaage bis zur tonnenschweren Industriewaage produzierten ab Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere Firmen in der Stadt Waagen für höchst unterschiedliche Anforderungen. Das Waagenmuseum bietet einen Einblick in die örtliche Waagenfabrikation und in interessante Details zur Kulturgeschichte des Wiegens und Messens. Insgesamt werden in der 2022 neu eröffneten Sammlungspräsentation circa 180 Objekte gezeigt, davon etwa 120 Waagen sowie verschiedene Gewichte, Hohlmaße und Ellen. An Medienstationen können die Besuchenden sich über den Aufbau bestimmter Waagen informieren, während im Außenbereich neben der Salzwaage – einer monumentalen Balkenwaage aus dem Jahr 1686 – Großwaagen zu sehen sind, welche größere Mengen und mehrere Tonnen schwere Lasten wiegen konnten und insbesondere in Kohlenhandlungen, in der Industrie und der Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Die Inszenierung einer Waagenbauwerkstatt veranschaulicht, wie Mitte des 19. Jahrhunderts Handwerker wie Schlosser, Schmiede und Zimmerleute einfache Waagen anfertigten. Die Teile wurden von ihnen einzeln produziert und anschließend zur Waage montiert. Auch alte Maße und Gewichte spielen in der Ausstellung eine Rolle: Was haben Pfund, Scheffel und Fuß mit Handel und Gerechtigkeit zu tun? Welche Rolle nimmt die Waage als Symbol bei der Justitia, in der Literatur und als Sternbild ein? Antworten darauf und noch vieles mehr gibt es nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem auch für Kinder zu entdecken. Ausprobieren und Entdecken ist auf interaktiven Flächen ausdrücklich erlaubt und gewünscht! So kann sich jede und jeder beim Abwiegen mit Waagen und Gewichten selbst ausprobieren.
Ausstellungsort
Frongasse 1
04758 Oschatz
Telefon: +49 3435 920285
E-Mail: museum@oschatz-erleben.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Donnerstag
10.00 bis 12.30 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr -
Freitag
bis
Sonntag
13.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Führungen sind nach Voranmeldung möglich, hierfür verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.