Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Lernen & Erleben

    • Freizeit (3)
    • Grundschule (8)
    • Gymnasium (4)
    • Kita/Vorschule (2)
    • Oberschule (4)
    • Bautzen Landkreis (1)
    • Chemnitz Stadt (3)
    • Erzgebirgskreis (2)
    • Görlitz Landkreis (1)
    • Meißen Landkreis (3)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (7)
  • Startseite
  • Lernen & Erleben

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

1 bis 9 von 17 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Kita/Vorschule

    Cunos Zehnkampf

    Aktionen und Entdeckungen im Konrad-Wachsmann-Haus

    Niesky

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Auf einem Tisch liegen verschiedene Objekte aus Holz: zwei geschnitzte Bäumchen, ein gedrechseltes und bunt bemaltes Osterei, zwei Holzstücke die aneinandergelegt ein Herz ergeben. Daneben liegt ein Schnitzmesser. Um alles herum sind Holzspäne verteilt.

    Schule

    Schnitzen – Tradition für Jung und Alt

    Verwendung von Holz im Bergbau, Schnitzvereine und Tradition, Rohstoffnutzung

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Foto von Knopf-Jojos, Kreiseln und Nussmühlen, die aus Holzstäbchen und Holzscheiben, Holzperlen, Walnüssen und Stoff-Fäden gebastelt wurden

    Freizeit

    Knopf-Jojo, Kreisel und Nussmühlen

    Wir probieren alte Spielsachen wie Knopf-Jojo, Kreisel und Nussmühlen aus. Im Anschluss werden diese selbst hergestellt.

    Coswig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Freizeit

    Der Zusammenbau eines Zargenstuhles

    Zu Beginn werden die Teilnehmer in die Praxis des handwerklichen Stuhlbaus eingeführt. Anschließend erhält jeder an seinem Arbeitsplatz einen Bausatz des Ministuhls "MAX" sowie die erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel. Dann wird der Stuhl verleimt und unter Nutzung einer Stuhlpresse zusammengebaut.

    Rabenau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Freizeit

    Späne, Rohr und Schinder - probiert doch mal ihr Kinder!

    Das museumspädagogische Angebot gibt einen Überblick zu den Gewerken im Stuhlbau. An zwei Mitmachstationen können die Teilnehmer das Handwerk selbst ausprobieren und so Erfahrungen durch das Be-Greifen sammeln.

    Rabenau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Schule

    Die Lust am Original

    Albrecht Dürer im Museum Bautzen

    Bautzen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Schule

    Wie funktioniert denn das: Holzspielzeug vor 150 Jahren

    Historische Spielzeuge des Erzgebirges und ihre Funktionsweisen entdecken und verstehen

    Kurort Seiffen/Erzgebirge

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Schule

    Zeitreise ins Perm - Chemnitz vor 291 Millionen Jahren

    Wir werden zu kleinen Forschern und reisen 291 Millionen Jahre in die Vergangenheit, in das Perm. Wie sah Chemnitz zu dieser Zeit aus? Welche Tiere und Pflanzen haben gelebt? Warum wissen wir so viel über das Perm?

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Schule

    Die Albrechtsburg – Ein Baustein zur Geschichte Sachsens

    Vom Militärlager zum Schloss – Veränderungen eines Jahrtausends: Vom Schlosshof über die Keller bis ins 2. Obergeschoss wird Wissen über die baulichen, nutzungsspezifischen und kulturellen Veränderungen auf dem Meißner Burgberg vermittelt.

    Meißen

  • 1
  • 2
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025