Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Heute geöffnet

    • Architektur, Denkmal (5)
    • Archäologie (4)
    • Geschichte (5)
    • Kulturgeschichte (7)
    • Kunst (4)
    • Naturkunde (2)
    • Naturwissenschaft (2)
    • Persönlichkeit (5)
    • Technik (5)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (6)
    • Filter entfernen
  • Startseite
  • Museen
  • Heute geöffnet

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

  • Oberlausitz-Niederschlesien (19)
  • Oberlausitz-Niederschlesien (19)
Weitere Filter anzeigen Filter verbergen

10 bis 18 von 19 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Energiefabrik Knappenrode

    Im Zentrum der Energiefabrik Knappenrode stehen die backsteinroten Industriebauten der Brikettfabrik Knappenrode; eindrucksvolles Symbol Lausitzer Braunkohlenbergbaus.

    Hoyerswerda OT Knappenrode

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda

    Das Stadtmuseum Hoyerswerda mit seinen vielfältigen Beständen zu Geschichte und Kultur von Stadt und Region von der Ur- und Frühzeit bis 1990 ist im Schloss im Zentrum der Altstadt untergebracht.

    Hoyerswerda

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    ZCOM Zuse-Computer-Museum

    Lassen Sie sich von der Größe der alten Zuse-Computer beeindrucken. Erleben Sie eine rasante Entwicklung und erkennen Chancen und Risiken unserer digitalen Welt.

    Hoyerswerda

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen

    Im Herzen der Lessingstadt gelegen, widmet sich das Sakralmuseum den Schätzen der spätmittelalterlichen Kloster- und Kirchenkultur in Kamenz.

    Kamenz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Lessing-Museum Kamenz
    Museum

    Das Museum informiert über den Lebensweg, das Werk und die Wirkung des bedeutendsten deutschsprachigen Aufklärers.

    Kamenz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum der Westlausitz Kamenz – Elementarium

    Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften werden die Landschaft der Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen.

    Kamenz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum der Westlausitz Kamenz – Sammelsurium

    Für alle diejenigen, die hinter die Museumskulissen und den Wissenschaftlern über die Schulter schauen wollen, empfiehlt sich der Besuch des Sammelsuriums, dem Schaumagazin des Museums der Westlausitz. Hier kann der Besucher Einblick in die wissens

    Kamenz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimatmuseum „Carl Swoboda“ Schirgiswalde

    Im Museum wird die interessante und wechselvolle Geschichte Schirgiswaldes vorgestellt. Gezeigt werden außerdem Zeugnisse der Volkskunst und des Handwerks sowie eine Weberstube mit funktionierendem Handwebstuhl.

    Schirgiswalde-Kirschau OT Schirgiswalde

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Die Außenansicht zeigt den Eingang zum Gebäude von Bibliothek und Stadtmuseum Pulsnitz. Auf dem Fenster neben der Eingangstür steht der Schriftzug "Café Marie". Neben dem Fußweg zur Eingangstür befindet sich eine Grünfläche mit Büschen, einem Baum und mehreren weißen Skulpturen. Im Vordergrund weht auf einem Aufsteller die Fahne von Bibliothek und Stadtmuseum, von der Cartoon-artig ein Lebkuchenmännchen grüßt.

    Stadtmuseum Pulsnitz

    Neben der Stadtgeschichte werden zahlreiche Handwerke und wichtige Persönlichkeiten der Stadt beleuchtet.

    Pulsnitz

  • 1
  • 2
  • 3
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025