Museen

Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz

Museum

Chemnitz

Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Telefon: +49 371 4884424

  • Das Foto zeigt eine Panorama-Ansicht des weitläufigen Gebäudes der Kunstsammlungen am Theaterplatz – des ehemaligen König-Albert-Museums – in Chemnitz.
  • Das Foto zeigt das Foyer der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit einem der zwei originalen Treppenaufgänge; zentral ist die Anfang der 2000er Jahre eingebaute gläserne Verbindungsbrücke zwischen West- und Ostflügel des Gebäudes.
  • Das Foto zeigt einen Blick in das Café im Foyer der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit sechs weißen Stühlen und Tischen sowie einer an der Wand verlaufenden langen Sitzbank.
Bild 1 von 1

Kurz gesagt

  • Gemäldegalerie von Carus über Corinth bis Schmidt-Rotluff
  • Grafiksammlung mit Carlfriedrich-Claus-Archiv
  • Textilsammlung

Programm & Mehr zum Museum

Museen

Die Kunstsammlungen am Theaterplatz der Kunstsammlungen Chemnitz zählen zu den großen bürgerlichen Sammlungen Deutschlands und beherbergen alle Gattungen der künstlerischen Produktion, von der Malerei und Plastik über die Grafik bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt auf Expressionismus, Textil und Gegenwartskunst. Die Sammlungsausstellungen zeigen Gemälde und Skulpturen der Romantik und des 19. Jahrhunderts sowie Meisterwerke der klassischen Moderne, insbesondere von Karl Schmidt-Rottluff und des Expressionismus, und geben Einblick in die abstrakte Kunst nach 1945. Neben der Pflege und Zugänglichmachung der eigenen Bestände prägen Sonderausstellungen den Ruf des Hauses. Im Bestand der Skulpturen befinden sich unter anderem Arbeiten von Edgar Degas, Aristide Maillol und Tony Cragg. Die Grafische Sammlung besitzt rund 28.000 Arbeiten auf Papier, darunter herausragende Konvolute von Lyonel Feininger, Honoré Daumier, Käthe Kollwitz und Wolfgang Mattheuer. Hervorzuheben sind darüber hinaus die Kunstgewerbe- und die Textilsammlung. Die kunsthistorische Fachbibliothek ist öffentlich zugänglich und umfasst mehr als 90.000 Einheiten. Ein weiterer Höhepunkt ist das Einzelarchiv des vollständigen Nachlasses von Carlfriedrich Claus. Claus ist ein bedeutender Repräsentant einer internationalen Kunstentwicklung, die als „Zweite Moderne“ um 1960 einsetzte. Das Archiv umfasst die Sprachblätter und Lautprozesse des Künstlers, außerdem Werke von Kunstfreundinnen und -freunden sowie Manuskripte, Tagebücher, Briefe, Fotografien und Claus’ Bibliothek.

Ausstellungen

Lernen & Erleben

Das Foto zeigt eine Panorama-Ansicht des weitläufigen Gebäudes der Kunstsammlungen am Theaterplatz – des ehemaligen König-Albert-Museums – in Chemnitz.

Öffnungszeiten

  • Dienstag
    11.00 bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch
    11.00 bis 19.30 Uhr
  • Donnerstag bis Sonntag
    11.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

Bis zum Ende der Laufzeit der Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ gelten für das gesamte Museum verlängerte Öffnungszeiten.

 

27. September bis 12. Oktober 2025 verlängerte Öffnungszeiten an Wochenenden und Feiertagen:

Samstag, Sonntag, Feiertag von 10.00 bis 19.00 Uhr

 

14. Oktober bis 2. November 2025 verlängerte Öffnungszeiten an allen Öffnungstagen des Museums:

Dienstag bis Sonntag, Feiertag 10.00 bis 19.00 Uhr

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10.00 bis 19.30 Uhr


    Weitere Informationen

  • Haltestelle
  • Verkaufsangebot
  • Museumscafé
  • Parkplatz
  • teilweise barrierefrei