Suche
289 bis 297 von 823 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Dommuseum Meißen
In den Nebenräumen des Meißner Domes werden Ausstellungen gezeigt, die die Geschichte des mehr als 1000 Jahre bestehenden Domes zu Meißen zeigen, aber auch eine Einführung in die Geschichte der Reformation geben sollen.
Meißen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Technisches Museum „Mühle Langenchursdorf“
Die Mühle Langenchursdorf ist die letzte erhaltende Wassermühle im Chursbachtal bei Waldenburg. Die technische Ausstattung ist vollständig und funktionstüchtig erhalten und wird fachkundig vorgestellt.
Callenberg OT Langenchursdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum der Westlausitz Kamenz – Sammelsurium
Für alle diejenigen, die hinter die Museumskulissen und den Wissenschaftlern über die Schulter schauen wollen, empfiehlt sich der Besuch des Sammelsuriums, dem Schaumagazin des Museums der Westlausitz. Hier kann der Besucher Einblick in die wissens
Kamenz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kleinbauernmuseum Reitzendorf
Das Kleinbauernmuseum ist etwas Besonderes und in der Region einzigartig. Es bietet einen authentischen und für alle Altersgruppen nacherlebbaren Eindruck von Arbeit und Leben auf einem typischen Kleinbauernhof.
Dresden OT Reitzendorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum „Carl Swoboda“ Schirgiswalde
Im Museum wird die interessante und wechselvolle Geschichte Schirgiswaldes vorgestellt. Gezeigt werden außerdem Zeugnisse der Volkskunst und des Handwerks sowie eine Weberstube mit funktionierendem Handwebstuhl.
Schirgiswalde-Kirschau OT Schirgiswalde
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Druckwerkstatt
Kunst entsteht aus alten Lochkarten aus Pappe! An einer Druckpresse lassen die Kinder ihre eigenen kleinen Radierungen entstehen.
Niederwiesa OT Braunsdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Der Spielmann und das Lumpenpack pfeifen meist aus einem Sack
Spielleute erzählen aus dem Alltag fahrender Spielleute im Mittelalter und stellen Instrumente wie Drehleier, Dudelsack und Harfe vor.
Leisnig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Zu Tisch – Tafeln wie der Kurfürst
Was hat der Kurfürst eigentlich gegessen, und durfte bei Tisch geschmatzt werden? Alles rund ums Thema Essen auf Schloss Hartenfels.
Torgau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Von Kurfürsten und Herolden
Wie lebte die kurfürstliche Familie, und was hat es mit den bunten Wappen am Wendelstein auf sich?
Torgau