Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (53)
    • Chemnitz Stadt (61)
    • Dresden Stadt (135)
    • Erzgebirgskreis (93)
    • Görlitz Landkreis (69)
    • Leipzig Landkreis (46)
    • Leipzig Stadt (86)
    • Meißen Landkreis (45)
    • Mittelsachsen Landkreis (49)
    • Nordsachsen Landkreis (36)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (35)
    • Vogtlandkreis (21)
    • Zwickau Landkreis (107)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

10 bis 18 von 844 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Ein Schüler legt in der historischen Schlosserwerkstatt der Dauerausstellung Hand an eine alte Maschine an.

    Schule

    Rädchen im Getriebe

    Wie kann Kraft erzeugt, übertragen und umgewandelt werden?

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Eine Schulklasse und ein erwachsener Museumsmitarbeiter stehen vor der in der Dauerausstellung inszenierten Schlosserwerkstatt mit ihren Originalmaschinen und -werkzeugen.

    Schule

    Industrialisierung in Sachsen

    Wie hat die industrielle Entwicklung die Arbeits- und Lebenswelten verändert?

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakatmotiv ist eine Grafik mit einem mittelalterlichem Ritter, einem mittelalterlichen Mönch sowie einem zeitgenössischen, ein Motorrad fahrenden Rettungssanitäter. Auf dem Plakat stehen der Ausstellungstitel " Ritterlich! 750 Jahre Johanniter", die Laufzeit, der Ausstellungsort und die Logos der Fördermittelgeber.

    Ritterlich!
    750 Jahre Johanniter in Sachsen

    Die Ausstellung zeichnet die Geschichte des Johanniterordens von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart nach.

    Zittau

    21. Juni 2025 bis 26. Oktober 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Grafik zweier nebeneinander auf dem Boden stehender, hühnerartiger Vögel mit schwarz-weißem Gefieder. Links oben stehen die Signatur "MEPH" und das Jahr 1918.

    TIERisch gute Grafik
    Eine Ausstellung mit Tierdarstellungen aus fünf Jahrhunderten

    Von der Stubenfliege bis zur Giraffe: Die Ausstellung zeigt rund 50 Tierdarstellungen auf Papier aus dem Glauchauer Museumsbestand.

    Glauchau

    18. Mai 2025 bis 31. August 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Historisches Szenenfoto aus der Aufführung von Lessings Theaterstück "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück", welches von einem SS-runen-artigen Blitz durchkreuzt wird

    Lessing im Dritten Reich

    Wie wurde im Dritten Reich versucht, das Werk Gotthold Ephraim Lessings für nationalsozialistische Ideologien zu missbrauchen?

    Reichenbach im Vogtland

    27. Mai 2025 bis 13. Juli 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Zwei Schülerinnen stehen vor einer mehrere Meter langen industriellen Ringspinnmaschine.

    Schule

    Fadenlauf

    Zur Entwicklung der sächsischen Textilindustrie

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Eine historische Rechenmaschinen mit vielen grünen und einigen roten Tasten, kompliziert aussehender Mechanik und oben eingespannter Papierrolle steht neben weiteren Exponaten früher Rechentechnik vor einer blauen Ausstellungswand. An der Wand hängen ein überdimensionaler Rechenschieber und eine historische Grafik eines Industrie-Areals aus dem 19. Jahrhundert.

    Schule

    Rechenwege

    Zur Entwicklung der Rechen-, Kommunikations- und Informationstechnologien

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Ein kleines Kind liegt auf einem bunten Spielteppich und blickt verschmitzt in die Kamera.

    Schule

    Elternhaus und Kinderstube

    Städtische Arbeits- und Lebenswelten von 1800 bis heute

    Chemnitz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Vier Schüler stehen an Werkbänken und spannen Gussformen ein.

    Schule

    Alles aus einem Guss

    Zur Bedeutung der industriellen Metallgießerei

    Chemnitz

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 94
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025