Veranstaltung
Berufliche Vielfalt im Handwerkerstand
Schlaglichter der Bautzener Handwerksgeschichte vom 16. bis 19. Jahrhundert Bautzen 23.04.2023 15.00 UhrDarum geht es in der Veranstaltung
Das Museum Bautzen lädt zu einer Führung in der Abteilung „Stadt“ der Dauerausstellung ein. Diplom-Museologe Hagen Schulz gibt anhand von „Innungsaltertümern“ Einblicke in die Vielfalt der Bautzener Handwerksinnungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Dabei geht er unter anderem auf die Tuchmacher, Töpfer, Bierbrauer, Zinngießer, Bäcker, Strumpf- und Barettmacher sowie die Papiermacher ein. Handwerksinnungen bestimmten jahrhundertelang das Gewerbeleben der Stadt Bautzen. Die kooperativen Verbände der Handwerker erteilten das Meisterrecht, überwachten die Ausbildung des Berufsnachwuchses und die Güte der Arbeit. Außerdem gingen sie gegen unerwünschten Wettbewerb vor. Wer Meister werden wollte, musste auch das Bürgerrecht der Stadt erwerben. In Bautzen gab es 1593 unter anderem 70 Leinweber-, 40 Tuchmacher-, 36 Schuhmacher-, 34 Lohgerber- und 30 Schmiede-Meister.
Weitere Informationen
- Führung
Hagen Schulz, Diplom-Museologe
- Erwachsene
- 3.5 Euro
- ermäßigt 2.5 Euro
- Museumskasse
- Telefon: 03591 534933
- E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.museum@bautzen.de
Veranstaltungsort

Kornmarkt 1
02625 Bautzen
Telefon: +49 3591 534933
E-Mail: museum@bautzen.de
Öffnungszeiten
-
April
bis
September
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Oktober
bis
März
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Montags (außer an Feiertagen) sowie am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.
- teilweise behindertengerecht
- Verkaufsangebot
- Museumscafé
- Kinderspielecke
- Parkplatz