Archiv
- von
- bis
667 bis 675 von 802 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Rußdorf- 90 Jahre zu SachsenSonderausstellung
 Der Limbach-Oberfrohnaer Ortsteil Rußdorf Limbach-Oberfrohna 03. Oktober 2018 bis 11. November 2018 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Wie Wir WohnenVon der Puppenstube zur virtuellen Wohnwelt
 Das Wohnen prägt unseren Alltag. Schon als Kinder haben wir das gespielt, was in der Realität stattfindet - das Leben in den eigenen vier Wänden. Puppenstuben dienten als Kulisse. Rabenau 04. November 2018 bis 17. März 2019 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          SACHSEN BÖHMEN 7000Liebe, Leid und Luftschlösser
 SACHSEN BÖHMEN 7000 nimmt die facettenreiche und dynamische Beziehungsgeschichte beider Regionen in einem weiten chronologischen Rahmen von der Steinzeit bis zur Gegenwart in den Blick. Chemnitz 28. September 2018 bis 31. März 2019 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Die Winterreise – Bilderzyklus von Ulrike Metšknach dem gleichnamigen Liederzyklus von Franz Schubert und Texten von Wilhelm Müller
 Die Kabinettausstellung zeigt 24 Arbeiten der Bautzener Künstlerin Ulrike Mětšk, die sie kürzlich dem Museum Bautzen schenkte. Bautzen 10. November 2018 bis 13. Januar 2019 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Das Auge des FotografenIndustriekultur in der Fotografie seit 1900
 Im Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen rückt das Museum für Druckkunst das Medium Fotografie in den Fokus, in dem sich die Vielfalt der Industriekultur hervorragend widerspiegelt. Leipzig OT Plagwitz 08. März 2020 bis 06. September 2020 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Bach & Beethoven – Wahre Kunst bleibt unvergänglichAusstellung zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens (1770–1827)
 Beethoven und Bach gehören heute zu den bekanntesten Komponisten weltweit. Doch wie kam es dazu, dass gerade die Werke dieser Komponisten zu „Klassikern“ wurden? Leipzig 14. Mai 2020 bis 18. Oktober 2020 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          aquarell
 Eine künstlerische Technik großer Traditionen und des Niedergangs im Kitsch der Dilettanten kehrt zurück. Chemnitz 07. April 2020 bis 06. September 2020 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Sonderausstellung zum Malwettbewerb: „Kater Arthur von Schloss Rochsburg“
 Zum Malwettbewerb der François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur und der Mittelsächsischen Kultur gGmbH zum Kinderbuch "Kater Arthur von Schloss Rochsburg" wurden insgesamt über 110 Bilder eingesandt. Lunzenau OT Rochsburg 14. November 2020 bis 30. Dezember 2020 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Das Ende der Steinzeit – Die ersten Bauern in der Lausitz
 Die archäologische Sonderschau widmet sich einem der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit: 5.500 Jahre vor Christus eroberte ein neues Lebenskonzept Mitteleuropa – die bäuerliche Lebensweise. Kamenz 08. Februar 2020 bis 10. Januar 2021 
