Ausstellungen
- von
- bis
19 bis 27 von 44 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Haus Böttchergäßchen
Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus
Leipzig hat durch seine reiche Musiktradition eine außergewöhnliche Stellung im deutschen Musikleben. Aber Musik ist – aus nationalsozialistischer Perspektive – auch Politik und Propaganda.
Leipzig
12. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Stadtmuseum Meißen/ Franziskanerklosterkirche
Alltag. Aufschwung. Neuanfang. Meißen in den 1950er Jahren
Die Sonderausstellung gibt Einblicke in Alltag und Lebenswelt der Meißnerinnen und Meißner zwischen der Währungsreform in der SBZ 1948 und dem Mauerbau 1961.
Meißen
01. April 2022 bis 31. Oktober 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Tatort Waldschlösschen. Leben und Sterben des Gerhard von Kügelgen
Vor etwa 200 Jahren erschütterte ein Mord die Dresdner Gesellschaft: Der angesehene Maler Gerhard von Kügelgen war auf dem Weg von seinem Weinbergshaus in Loschwitz am Waldschlösschen brutal erschlagen worden.
Dresden
06. Februar 2022 bis 20. Dezember 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Wasserschloss Klaffenbach
Bürgerliche Welt in Klein
Puppen und Puppenstuben, 1820 bis 1920 aus der Sammlung Anne Kamratowski.
Chemnitz OT Klaffenbach
14. Januar 2022 bis 03. Juli 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Max Maria von Weber
Zum 200. Geburtstag des Eisenbahningenieurs und Literaten
Max Maria von Weber (1822-1881), der älteste Sohn des Komponisten Carl Maria von Weber, war für die Entwicklung des Eisenbahnwesens von entscheidender Bedeutung.
Dresden OT Hosterwitz
13. Februar 2022 bis 25. September 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Stadtmuseum Dresden
Rethinking Stadtgeschichte: Perspektiven jüdischer Geschichten und Gegenwarten
Intervention in der Dauerausstellung
Jüdisches Leben gibt es in Deutschland bereits seit 1.700 Jahren. In Dresden beginnt diese Geschichte im Mittelalter und sie ist komplex, denn was „jüdisch“ war, ist oder sein soll, bleibt immer auch eine Frage des Standpunkts.
Dresden
01. Oktober 2021 bis 31. Dezember 2022
- Winter
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Museum Schloss Klippenstein
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radeberg
Das Jubiläum würdigen wir mit einer Ausstellung, in der wir die bewegte Geschichte der Feuerwehr skizzieren.
Radeberg
26. November 2021 bis 30. August 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Künstliche Intelligenz
Maschinen – Lernen – Menschheitsträume
Die Ausstellung gibt einen Überblick darüber, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz heute bereits zum Einsatz kommt und über welche damit verbundenen Fragestellungen und Probleme in der Gesellschaft diskutiert werden muss.
Dresden
06. November 2021 bis 06. November 2022
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
Ausstellung
Museum Schloss Rochsburg
Spuk auf der Rochsburg
Die Filme des Regisseurs Günter Meyer begeistern auch noch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung. Insbesondere seine Spuk-Reihe genießt Kultstatus. Ein wichtiger Drehort für die dritte Staffel „Spuk von draußen“ war Schloss Rochsburg.
Lunzenau OT Rochsburg
30. Oktober 2021 bis 30. Juni 2022