Museen
73 bis 81 von 94 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Marianne Brandt-Haus
 Studienräume im Elternhaus von Marianne Brandt (1893–1983), Bauhaus-Schülerin und Deutschlands wohl bedeutendste Metallgestalterin Chemnitz 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Wasserschloß Klaffenbach
 In den Räumen des malerischen Renaissance-Schlosses wird regionales und internationales Kunsthandwerk gezeigt. Chemnitz OT Klaffenbach 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Museum im Mendelssohn-Haus Leipzig
 Im Museum im Mendelssohn-Haus trifft der Besucher Geschichte und Moderne - authentische Atmosphäre und zeitgemäße Präsentation. Leipzig 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Studienraum Carlfriedrich Claus
 Der Studienraum in der ehemaligen Wohnung des Künstlers macht mit dessen Schaffen auch mittels Ton- und Videodokumenten näher vertraut. Annaberg-Buchholz 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Kustodie I Kunstsammlung der Universität Leipzig
 Die Kustodie betreut den seit 1409 historisch gewachsenen Kunstbesitz der Universität Leipzig. Die Sammlung umfasst Werke europäischer Malerei, Skulptur und Grafik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Leipzig 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Neue Sächsische Galerie
 Die Neue Sächsische Galerie beherbergt die umfangreichste und repräsentativste Sammlung zeitgenössischer sächsischer Grafik. Davon werden in Dauerausstellung gut 100 Hauptwerke ständig gezeigt. Chemnitz 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Schwind-Pavillon Rüdigsdorf
 In Rüdigsdorf findet man im Park des ehemaligen Gutshauses ein Kleinod klassizistischer Kunst und Architektur - den Schwind-Pavillon. Moritz von Schwind gilt heute als Hauptvertreter der deutschen Spätromantik. Frohburg OT Rüdigsdorf 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
 Im 1953 gegründeten Museum zeigen auf drei Etagen rund 5000 Exponate die Entwicklung der erzgebirgischen Spielwarenregion. Die Dauerausstellung schlägt den Bogen von den Anfängen bis hin zum Kunsthandwerk und unikatem Holzdesign der Gegenwart. Kurort Seiffen/Erzgebirge 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    
    
          Antikenmuseum der Universität Leipzig
 StudiensammlungDie akademische Lehr- und Schausammlung umfasst Beispiele aller wichtigen Gattungen antiker Skulptur und Kleinkunst aus dem Mittelmeerraum. Leipzig 
