Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (22)
    • Chemnitz Stadt (13)
    • Dresden Stadt (25)
    • Erzgebirgskreis (13)
    • Görlitz Landkreis (5)
    • Leipzig Landkreis (2)
    • Leipzig Stadt (21)
    • Meißen Landkreis (5)
    • Mittelsachsen Landkreis (12)
    • Nordsachsen Landkreis (10)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (10)
    • Vogtlandkreis (5)
    • Zwickau Landkreis (14)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

1 bis 9 von 157 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Ein großes, vierstöckiges Eckhaus im Stil der Gründerzeit mit gelber Fassade, Balkonen und einem Türmchen

    Capa-Haus
    Ausstellung

    Das Haus ist eine der wichtigsten Leipziger Erinnerungsstätten an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, an Widerstand und Befreiung.

    Leipzig OT Altlindenau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Motiv ist eine Tuschezeichnung eines mathematischen Konstrukts, daneben steht "Adam Riese, 1492 bis 1559" sowie "Deutsche Bundespost" und der Briefmarkenwert "100" (für 100 Pfenning beziehungsweise 1 D-Mark).

    Harry Scheuner
    Grafik und Design

    Originalentwürfe, Plakate, Werbebroschüren, Signets

    Chemnitz

    30. September 2025 bis 25. Januar 2026

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Sommerliche Außenansicht einer Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert mit sandfarbener Fassade und schiefergedecktem Dachfirst

    Karl Schmidt-Rottluff Haus

    Das Karl Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz zeigt Leben, Werk und Erbe des Expressionisten – ein Kulturort der Begegnung.

    Chemnitz OT Rottluff

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Ausstellung „Karl Hans Janke“

    Die Ausstellung 'Karl Hans Janke - Genie und Schizophrenie' zeigt seit 2007 einen kleinen Teil des Nachlasses des 'Künstler-Erfinders' von der Hubertusburg, seine Patente und Nachbauten seiner Modelle.

    Wermsdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Grieg-Begegnungsstätte Leipzig
    Personengedächtnisort

    Die Einrichtung pflegt das Andenken an den berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg, dessen Biografie eng mit Leipzig verbunden ist.

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Schenkungen und Neuerwerbungen in der Sammlung der Städtischen Museen 2023-2025

    Eine Sonderausstellung der Neuerwerbungen in der Sammlung der Städtischen Museen

    Annaberg-Buchholz

    01. Juli 2025 bis 14. September 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken

    Schule

    Selbstbestimmt. Entscheide ich selbst über mein Leben?

    Projekt zu ethischen Fragen

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Ein Handwebstuhl, Textilmaschinen und historische Stoffe sind im Schaudepot neben Gemälden und anderen stadtgeschichtlichen Objekten in Regalen zu sehen.

    Museum der Stadt Lichtenstein

    Nach Schließung der Ausstellungsräume am Altmarkt lädt das Museum nun zur Besichtigung seines Schaudepots im Kultur.Palais.Lichtenstein ein.

    Lichtenstein/Sachsen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Die Außenansicht zeigt den Eingang zum Gebäude von Bibliothek und Stadtmuseum Pulsnitz. Auf dem Fenster neben der Eingangstür steht der Schriftzug "Café Marie". Neben dem Fußweg zur Eingangstür befindet sich eine Grünfläche mit Büschen, einem Baum und mehreren weißen Skulpturen. Im Vordergrund weht auf einem Aufsteller die Fahne von Bibliothek und Stadtmuseum, von der Cartoon-artig ein Lebkuchenmännchen grüßt.

    Stadtmuseum Pulsnitz

    Neben der Stadtgeschichte werden zahlreiche Handwerke und wichtige Persönlichkeiten der Stadt beleuchtet.

    Pulsnitz

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 18
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025