Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (54)
    • Chemnitz Stadt (55)
    • Dresden Stadt (135)
    • Erzgebirgskreis (112)
    • Görlitz Landkreis (69)
    • Leipzig Landkreis (34)
    • Leipzig Stadt (84)
    • Meißen Landkreis (43)
    • Mittelsachsen Landkreis (49)
    • Nordsachsen Landkreis (35)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (34)
    • Vogtlandkreis (20)
    • Zwickau Landkreis (97)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

19 bis 27 von 829 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakatmotiv sind zwei Laibe Brot vor einer offenen Feuerstelle. Darüber stehen die Eckdaten zur Ausstellung, im unteren Bereich befinden sich Fördergeberhinweise und Logos.

    Esskultur im Mittelalter
    Wanderausstellung von Dr. Alice Selinger

    Eine Ausstellung zum Entdecken für die ganze Familie rund um Ess- und Trinkgewohnheiten von Adligen und Bauern im Mittelalter

    Coswig

    30. August 2025 bis 16. November 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Ausstellungsmotiv ist das Foto einer antiken Frauenstatue gepaart mit einem Frauenmodefoto circa 1950er Jahre. Daneben stehen die Eckdaten zur Ausstellung.

    Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit & (wieder)entdeckt
    Frauen in der Torgauer Geschichte

    Was ist schön und wer bestimmt das eigentlich? Außerdem lädt die Ausstellung dazu ein, Torgauer Frauenschicksale zu entdecken.

    Torgau

    20. März 2025 bis 06. August 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    An einer beidseitig von Häusern gesäumten Straße steht ein dreistöckiges Klinkergebäude mit Kassettenfenstern.

    Schule

    Industrialisierung – Vom Ackerstädtchen zur „Stadt der hundert Schornsteine“

    Am Beispiel der Textilstadt Crimmitschau vollziehen die Schüler aktiv Verlauf und Auswirkungen der Industriellen Revolution nach.

    Crimmitschau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Auf einem Arbeitstisch sind eine Vielzahl von Lernmaterialien angeordnet, um den Tisch herum sind die Arme und Hände von mehreren Personen erkennbar.

    Schule

    Textil? Zukunft!

    Natur als Vorbild für technische Innovationen zu nutzen, ist der Grundgedanke der „Bionik“, die spielerisch entdeckt werden kann.

    Crimmitschau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Entlang der Fensterfront stehen Handwebrahmen und Sitzgelegenheiten für die Workshopteilnehmer

    Schule

    Spinnen, Spulen, Weben

    Im Rahmen des Mitmachangebotes erleben die Schülerinnen und Schüler an Handgeräten, wie Stoff hergestellt wird.

    Crimmitschau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt die Hände von Kindern, die sich im Direktfarbdruck mit Pflanzen und Rollen auf einem Papier üben.

    Schule

    Vom Schönfärben und Blaumachen

    Im museumseigenen Färbergarten lernen die Kinder, welche Pflanzen färben und wie diese aufbereitet werden.

    Crimmitschau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Lapidarium im Schloss Hartenfels

    Das Lapidarium (lat. Steinsammlung) im Schloss Hartenfels lässt 'Steinerne Zeugen' von der Geschichte, des Schlosses Hartenfels erzählen. Gezeigt werden originale Sandsteinarbeiten, z. B. die Reliefs der beeindruckenden kurfürstlichen Wappengalerie.

    Torgau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Braumuseum

    Beherbergt in einem stattlichen Renaissance-Bürgerhaus mit einzigartigem Brau- und Malzhaus, dokumentiert das Braumuseum die Bedeutung der Torgauer Braukunst im 15. und 16. Jahrhundert.

    Torgau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau

    Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau im Gebäude der ehemaligen Kurfürstlichen Kanzlei bildet das Herzstück des Torgauer Museumspfades und präsentiert in seinen Räumen eine Dauerausstellung zur Torgauer Geschichte.

    Torgau

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 93
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025