Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (61)
    • Chemnitz Stadt (73)
    • Dresden Stadt (135)
    • Erzgebirgskreis (105)
    • Görlitz Landkreis (69)
    • Leipzig Landkreis (24)
    • Leipzig Stadt (81)
    • Meißen Landkreis (41)
    • Mittelsachsen Landkreis (47)
    • Nordsachsen Landkreis (33)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (34)
    • Vogtlandkreis (22)
    • Zwickau Landkreis (110)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

37 bis 45 von 843 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Perla Castrum – Ein Schloss voller Geschichte

    Vierzig Meter über dem Schwarzwassertal erhebt sich die schon 850 Jahre alte Anlage von Schloss Schwarzenberg. Auf über drei Etagen und dem Turm wird die Geschichte Schwarzenbergs erzählt.

    Schwarzenberg/Erzgebirge

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Deutsches Kleingärtnermuseum

    Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jährige wechselvolle Geschichte, welche weltweit einzigartig in der Dauerausstellung 'Deutschlands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert' dokumentiert wird.

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Stadtmuseum Eilenburg

    Im Ober- und Dachgeschoss eines geschichtsträchtigen Renaissancebaus wird die Stadtgeschichte vom 10. bis 19. Jahrhundert präsentiert.

    Eilenburg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Kunsthalle im Lipsiusbau
    Ausstellungshaus

    Ein Ort für Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Kunstschaffen

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Das Bild zeigt eine Vitrine mit kunstvoll gearbeiteten Schiffsmodellen, die aus schimmerndem Perlmutt gefertigt sind. Im Hintergrund befinden sich erläuternde Tafeln und maritime Bilder, die den Kontext der Ausstellung ergänzen. Die Modelle sind detailliert gestaltet und stellen verschiedene historische Segelschiffe dar.

    Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf
    Museum

    Neben einer Ausstellung zur Stadtgeschichte präsentiert das Museum Deutschlands umfangreichste museale Sammlung zum Thema Perlmutter.

    Adorf/Vogtland

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Olivgrüner, gemusterter Stoff mit blauen Blümchen

    Leibchen, Mieder, Parapluie
    Festkleidung des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseums

    Die Ausstellung anlässlich 120 Jahre Museum in Großschönau gibt Einblick in die Bekleidungssammlung im Kontext von Bildern der Bevölkerung.

    Großschönau

    11. Mai 2025 bis 19. Oktober 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Frühlingshafte Außenansicht eines in einem Park befindlichen, hellgrün getünchten, villenartigen Gebäudes; im Vordergrund violett blühende Krokusse

    Karrasburg Museum Coswig

    Karrasburg – klein und an geschichtsträchtigem Ort, voller Ideen, reich an Informationen über Stadt und Region und für die ganze Familie.

    Coswig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Motiv ist eine Tuschezeichnung eines mathematischen Konstrukts, daneben steht "Adam Riese, 1492 bis 1559" sowie "Deutsche Bundespost" und der Briefmarkenwert "100" (für 100 Pfenning beziehungsweise 1 D-Mark).

    HARRY SCHEUNER der Genaue
    Grafik und Design seit den 1950er Jahren

    Originalentwürfe, Plakate, Werbebroschüren, Signets

    Chemnitz

    30. September 2025 bis 25. Januar 2026

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Das Bild ist ein Holzschnitt und zeigt eine Schar bewaffneter Bauern.

    1525. Bauern im Krieg

    Was als „Bauernkrieg“ in die Geschichte eingegangen ist, war ein einzigartiger Umbruch, der ganz Süd- bis Mitteldeutschland erfasste.

    Zwickau

    29. Juni 2025 bis 26. Oktober 2025

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 94
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025