Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Architektur, Denkmal (17)
    • Archäologie (5)
    • Geschichte (30)
    • Kulturgeschichte (36)
    • Kunst (10)
    • Naturkunde (5)
    • Naturwissenschaft (2)
    • Persönlichkeit (10)
    • Technik (3)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (22)
    • Filter entfernen
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

1 bis 9 von 60 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakatmotiv ist eine kreisförmige Darstellung verschiedener Mikroorganismen. Darüber und darunter stehen der Ausstellungstitel "Die kleinsten Schönheiten der Meere in 3D", der Ausstellungsort und die Laufzeit sowie Logos der Fördermittelgeber.

    Die kleinsten Schönheiten der Meere in 3D

    Die Ausstellung zeigt die Vielfalt des einzelligen Lebens in den Ozeanen in 3D.

    Delitzsch

    21. Juni 2025 bis 02. November 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakatmotiv ist ein historisches Ölgemälde, das einen stattlich gekleideten und mit einem Orden verzierten Mann mittleren Alters porträtiert. Daneben und darunter stehen der Ausstellungstitel "Genie und Pionier - Christian Gottfried Ehrenberg", der Ausstellungsort, die Laufzeit und die Logos der Fördermittelgeber.

    Genie und Pionier
    Christian Gottfried Ehrenberg

    Eine Sonderausstellung anlässlich des 230. Geburtstags des in Delitzsch geborenen Naturforschers

    Delitzsch

    21. Juni 2025 bis 02. November 2025

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Stadtmuseum Eilenburg

    Im Ober- und Dachgeschoss eines geschichtsträchtigen Renaissancebaus wird die Stadtgeschichte vom 10. bis 19. Jahrhundert präsentiert.

    Eilenburg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum der Schildbürger

    Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums des Schildbürgerbuches von 1598 wurde diese kleine Schau eröffnet. Gewürdigt wird die Schildauer Ehrenbürgerin Ruth Kraft, die Grundlegendes über das Schildbürgerbuch erforscht hat.

    Belgern-Schildau OT Schildau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimatstube Arzberg

    Örtlich zentral gelegen befindet sich das Museum im ehemaligen Schulgebäude, welches 1902 in Klinkerbauweise errichtet wurde. Das Museum präsentiert auf zwei Etagen die Orts- und Gemeindegeschichte.

    Arzberg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Braumuseum

    Beherbergt in einem stattlichen Renaissance-Bürgerhaus mit einzigartigem Brau- und Malzhaus, dokumentiert das Braumuseum die Bedeutung der Torgauer Braukunst im 15. und 16. Jahrhundert.

    Torgau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Städtisches Museum Taucha

    Das 1926 gegründete Museum verfügt über reiche Bestände zur Geschichte der Stadt Taucha und zu Zoologie, Archäologie und Ökologie der Region.

    Taucha

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Nahaufnahme einer historischen, in Schwarz und Weiß ausgeführten Wandmalerei. Darauf blicken zwei sich gegenüberliegende Gesichter sich gegenseitig an.

    Schule

    Malen wie bei Meister Cranach

    Wer waren Vater und Sohn Lucas Cranach und was zeichnet ihre Rolle als kurfürstlich-sächsische Hofmaler aus? 

    Torgau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Sommerliche Ansicht des weitläufigen Innenhofes von Schloss Hartenfels mit Schlossflügeln im Renaissance-Stil zu Linken, zur Rechten und Geradeaus

    Schule

    Schloss Hartenfels: Vom Herrschersitz zum Landratsamt

    Was unterscheidet den Landrat vom Kurfürsten? Und was macht ein Landrat eigentlich ganz genau?

    Torgau

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 7
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025