Archiv
- von
- bis
559 bis 567 von 802 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Ilan Nachum - Sketches of IsraelFotografie
 Eine Ausstellung im Rahmen der 26. Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz. Gefördert vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. Chemnitz 28. Februar 2017 bis 23. April 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Sachsens Geschichte unterm AckerLandwirte schützen Denkmale
 Die Ausstellung präsentiert Funde, die auf unterschiedliche Art entdeckt, geborgen und somit vor der Zerstörung bewahrt werden konnten und erklärt die Möglichkeiten des Schutzes von archäologischen Denkmalen. Kamenz 04. Februar 2017 bis 27. April 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Ohne Spielzeug wird keiner großHistorische Spielsachen aus einer Zeit vor Pokémon GO
 Die Sonderausstellung wird einen breiten Einblick in die Spielzeugwelten der vergangenen Zeiten liefern. Was begeisterte die Kinder von früher? Womit spielten sie? Wie drückt sich Politisches und Gesellschaftliches im Spiel aus? Zittau 27. November 2016 bis 26. Februar 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Museumsgeschichte(n). Vom Sammeln und Schenken
 Ausstellung zum Jubiläum Limbach-Oberfrohna 17. Juni 2016 bis 23. Oktober 2016 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          700 Jahre Bergbau in der Region Zwickau
 Eine Urkunde aus dem Jahr 1316 erbringt den bislang ältesten schriftlichen Beleg für die bergbauliche Tätigkeit in der Zwickauer Region. Das Jubiläum bildet den Anlass für eine Sonderausstellung. Zwickau 04. September 2016 bis 16. Oktober 2016 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Schätze einer FürsteneheDie Hochzeit 1607 in Torgau des Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen
 Medaillen, Fürstenbildnisse und Bücher zeugen in der Sonderausstellung von der Hochzeit, dem Eheglück und dem reichen Vermächtnis des Kurfürstenpaares Johann Georg I. von Sachsen (15851656) und Magdalena Sibylla (15861659), das 1607 auf Schloss Hartenfels in Torgau sein »Beilager« vollzog. Torgau 30. April 2016 bis 31. Oktober 2016 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Grafikbiennale 100 Sächsische Grafiken 2016Bei uns in Europa
 Bei uns in Europa unter diesem Gedichttitel Kurt Tucholskys wendet sich das Thema der diesjährigen Biennale den Vorurteilen gegen das Fremde und die Fremden zu. Chemnitz 06. September 2016 bis 13. November 2016 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Ästhetik des Verfalls - Industrieruinen in DeutschlandFotoausstellung
 Am Sonnabend, dem 9. Juli 2016, 11 Uhr eröffnet im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12, die Fotoausstellung Ästhetik des Verfalls. Industrieruinen in Deutschland von Dr. Antje Kakuschke aus Hamburg. 10. Juli 2016 bis 18. September 2016 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          STANDORTE und SITZPLÄTZEStuhlbau in Deutschland
 Am 10. September findet die Fachtagung anlässlich des 5. Deutschen Stuhlbauertages statt und es wird unsere Sonderausstellung im Deutschen Stuhlbaumuseum eröffnet. Rabenau 10. September 2016 bis 13. November 2016 
