Angebot
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Kombiangebot: Glashütter Zeitreise mit Ausflug in die Praxis
Glashütte
Darum geht es in dem Angebot
Einmal Uhrmacher sein – in Glashütte wird es möglich! Mit diesem Ganztagsangebot erleben die Teilnehmenden eine Zeitreise durch die über 170-jährige Vergangenheit der Uhrmacherkunst in Glashütte. Wie wurden Uhren früher ganz ohne Strom und Computer hergestellt? Im Museum wird dies erlebbar. Anschließend probieren wir uns bei einem Besuch in der Uhrmacherschule Glashütte selbst an einem Uhrwerk aus und erfahren spannende Details dieses Handwerks.
Grundschule
Bildungsbereich
- Technik
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
WE - Werken Kl. 2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag, WE - Werken Kl. 3 Wahlpflicht 1: Traditionen der Region, WE - Werken Kl. 3 Wahlpflicht 2: Technische Erfindungen gestern und heute, WE - Werken Kl. 4 Wahlpflicht 3: Bewegungen weiterleiten, MA - Mathematik Kl. 2 bis 4 Lernbereich 3: Größen, SU - Sachunterricht Kl. 2 bis 3 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit, SU - Sachunterricht Kl. 4 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen
Dauer
- ca. 200 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 25
Organisationsform
- Gesprächsorientierte Führung im Museum (ca. 60 bis 90 Minuten) // Praktischer Teil in der Uhrmacherschule (ca. 90 bis 120 Minuten) // Mittagspause zwischen den Programmpunkten empfohlen
Hinweis
- Für die Führung im Museum kann auch ein Programm aus dem bestehenden Angebot gewählt werden.
Oberschule
Bildungsbereich
- Technik
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 5 bis 9 Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte, PH - Physik Kl. 6 Wahlpflicht 3: Die Geschichte der Zeitmessung, PH - Physik Kl. 7 Lernbereich 1: Kraft und ihre Wirkungen
Dauer
- ca. 200 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 25
Organisationsform
- Gesprächsorientierte Führung im Museum (ca. 60 bis 90 Minuten) // Praktischer Teil in der Uhrmacherschule (ca. 90 bis 120 Minuten) // Mittagspause zwischen den Programmpunkten empfohlen
Hinweis
- Für die Führung im Museum kann auch ein Programm aus dem bestehenden Angebot gewählt werden.
Gymnasium
Bildungsbereich
- Technik
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 5 Lernbereich 1: Orientierung in der Vergangenheit; PH - Kl. 7 Lernbereich 1: Kräfte
Dauer
- ca. 200 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 25
Organisationsform
- Gesprächsorientierte Führung im Museum (ca. 60 bis 90 Minuten) // Praktischer Teil in der Uhrmacherschule (ca. 90 bis 120 Minuten) // Mittagspause zwischen den Programmpunkten empfohlen
Hinweis
- Für die Führung im Museum kann auch ein Programm aus dem bestehenden Angebot gewählt werden.
Angebotsort
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Schillerstraße 3a
01768 Glashütte
Telefon: +49 35053 4612102
E-Mail: info@uhrenmuseum-glashuette.com
Schillerstraße 3a
01768 Glashütte
Telefon: +49 35053 4612102
E-Mail: info@uhrenmuseum-glashuette.com
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr