Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (23)
    • Chemnitz Stadt (19)
    • Dresden Stadt (69)
    • Erzgebirgskreis (12)
    • Görlitz Landkreis (9)
    • Leipzig Landkreis (2)
    • Leipzig Stadt (32)
    • Meißen Landkreis (2)
    • Mittelsachsen Landkreis (17)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (5)
    • Vogtlandkreis (2)
    • Zwickau Landkreis (9)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

37 bis 45 von 203 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt den Erich-Kästner-Saal im Lernort Albertinum, dem Raum für Kunstvermittlung innerhalb des Albertinums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schule

    Kunst bewahren

    Wie lassen sich durch Lichtschutz und Klimatisierung Gemälde bewahren und wie werden Pigmente hergestellt?

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt den Erich-Kästner-Saal im Lernort Albertinum, dem Raum für Kunstvermittlung innerhalb des Albertinums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schule

    Ein neues Gemälde für das Albertinum

    Wie kommt ein Gemälde sicher ins Albertinum? Von Wärmetransport und Luftfeuchtigkeit in Ausstellungsräumen.

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt eine als Becher genutzte Blechdose mit einer Vielzahl bereits benutzter Pinsel in verschiedenen Stärken.

    Schule

    Farbe – Licht – Kunst

    Wie verändert Licht unsere Wahrnehmung von Kunstwerken – und was verbirgt sich hinter Beleuchtungskonzepten in Museen?

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Sommerliche Außenansicht des Japanischen Palais, eines historischen Sandsteingebäudes, davor ein großer Platz mit Fontäne.

    Senckenberg Naturmuseum Dresden

    Eines der ältesten Naturkundemuseen der Welt, mit Sammlungen der Bereiche Mineralogie und Geologie sowie Tierkunde

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Plakat der Ausstellung "Das Lausitzer Gebirge. Kunst und Natur". Alle Informationen zur Ausstellung sind mit einer Landschaftsansicht hinterlegt, die weit über kegelartige Hügel ins Land schweift.

    Das Lausitzer Gebirge
    Kunst und Natur

    Präsentiert werden Werke namhafter Künstler und Künstlerinnen wie auch frühe Fotografien, Souvenirs und geologische Kostbarkeiten.

    Zittau

    22. November 2025 bis 08. März 2026

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Geowissenschaftliche Sammlungen – Paläontologische und Stratigrafische Sammlung

    Glanzstück der paläontologischen Kollektion ist die „Typen- und Originale-Sammlung“, darunter vielen Erstbestimmungen von Versteinerungen.

    Freiberg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Geowissenschaftliche Sammlungen – Mineralogische, Petrologische und Lagerstättensammlung

    Die Freiberger Sammlungen zählen zu den 10 weltweit ältesten und zu den bedeutendsten der großen geowissenschaftlichen Kollektionen der Welt.

    Freiberg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Präparat eines auf einem großen Blatt sitzenden, kleinen hellgrünen Frosches mit roten Augen

    Schule

    Kuriositätenkabinett Regenwald

    Kommt mit auf eine Abenteuerreise durchs Phyllodrom. Entdeckt springende Mooshäufchen, Wandelnde Blätter, riesige Käfer und vieles mehr.

    Leipzig OT Wiederitzsch

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    Key-Visual der Ausstellung "iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten" vom 30.10.2025 bis 16.08.2026 im Japanischen Palais in Dresden. Motiv ist die Grafik eines Käfers.

    iNUVERSUMM
    Raum und Zeit für Insekten

    Neue Perspektiven auf die faszinierende Welt der Insekten und ihre geheimnisvollen Lebensweisen

    Dresden

    30. Oktober 2025 bis 16. August 2026

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 23
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025