Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Archiv

    • Architektur, Denkmal (25)
    • Archäologie (13)
    • Geschichte (59)
    • Kulturgeschichte (50)
    • Kunst (95)
    • Naturkunde (10)
    • Naturwissenschaft (7)
    • Persönlichkeit (31)
    • Technik (11)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (17)
  • von
  • bis
    • Filter entfernen
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Archiv

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

  • Oberlausitz-Niederschlesien (190)
  • Oberlausitz-Niederschlesien (190)
  • Erwachsene (17)
  • Familien (9)
  • Ferienprogramm (1)
  • Gruppen (9)
  • Hörgeschädigte (3)
  • Kinder (7)
  • Kognitiv Eingeschränkte (2)
  • Mobilitätseingeschränkte (3)
  • Sehgeschädigte (1)
Weitere Filter anzeigen Filter verbergen

109 bis 117 von 190 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Silberrausch und Berggeschrey - Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen

    Spektakuläre Funde und Ergebnisse aus vergessenen Bergwerken des Mittelalters im Erzgebirge als Sensation für die europäische Montanarchäologie

    Kamenz

    20. November 2015 bis 03. April 2016

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    SiOxid 2.0 Von Bergkristall bis Smartphone
    Siliziumdioxid wer hat schon davon jemals etwas gehört oder gelesen?

    Es ist in fast allen oberirdisch vorkommenden Gesteinen, in unseren Fensterscheiben, in unseren Computern, in unseren Gemäuern ja selbst zu einem geringen Prozentsatz in unseren Körpern enthalten: Siliziumdioxid

    Kamenz

    24. Juni 2016 bis 16. April 2017

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Gespinnste - Sophie Natuschke und Iris Brankatschk
    Künstler aus der Region

    In der nächsten Auflage der Ausstellungsreihe Künstler aus der Region präsentiert Kustodin I. Körner Werke der beiden sorbischen Künstlerinnen S.Natuschke und I. Brankatschk,die jede für sich einen besonderen Bezug zur Lausitz hat

    Kamenz

    22. April 2016 bis 05. Juni 2016

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Hommage an Kurt Schwaen
    Zehn Farblithografien zum Thema Musik von Harald Metzkes

    Das Museum Bautzen zeigt mit dem Neuerwerb der Metzkes Mappe eine Hommage an den Musiker Kurt Schwaen in zehn Farblithografien.

    Bautzen

    05. Oktober 2014 bis 19. November 2014

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    1815 ±
    Das Bautzener Land und die Entstehung der sächsischen Oberlausitz

    Anlass der Ausstellung ist das 200-jährige Jubiläum des Wiener Kongresses. (Partner der brandenburgischen Landesausstellung Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft)

    Bautzen

    27. September 2014 bis 28. Februar 2015

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Haltepunkt 65 - Malerei und Grafik von Andreas Fleischer

    Unter dem Titel Haltepunkt 65 gibt Andreas Fleischer, Hobbymaler und Grafiker aus Weixdorf und langjähriges Mitglied des Radeberger Mal- und Zeichenzirkels einen Einblick in sein künstlerisches Schaffens der letzten Jahre.

    Radeberg

    28. Januar 2017 bis 28. März 2017

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Die andere Seite des Mondes
    Skulpturen von Harald Weißwange

    Ausstellung Bildhauerei von Harald Weißwange

    Radeberg

    12. Oktober 2017 bis 21. Januar 2018

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Helden im Wilden Osten
    Eine Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren

    Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwölf Biografien. Ihre gelebte Geschichte kann für die vieler Menschen in Ostdeutschland gelten. In kürzester Zeit haben sie enorme Veränderungen im Alltagsleben bewältigt.

    Radeberg

    21. Juni 2017 bis 20. September 2017

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken

    Sachsens Geschichte unterm Acker
    Landwirte schützen Denkmale

    Die Ausstellung präsentiert Funde, die auf unterschiedliche Art entdeckt, geborgen und somit vor der Zerstörung bewahrt werden konnten und erklärt die Möglichkeiten des Schutzes von archäologischen Denkmalen.

    Kamenz

    04. Februar 2017 bis 27. April 2017

  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 22
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025